Der Vorschlag von AAMG wird durch die Zusage von anfänglich 250 Millionen Euro untermauert, verbunden mit weiteren 500 Millionen Euro, um das Projekt über die Testflugphase der MSN1- und MSN2-Modelle hinaus voranzubringen. Die Gruppe beabsichtigt, die Zertifizierung und Markteinführung der Lilium-Plattform abzuschliessen, während das Programm in Europa verankert bleibt und ihr etabliertes Zulieferernetz genutzt wird.
Mietvertrag abgeschlossen
Die Interessentin prescht vor und hat der Insolvenzverwaltung bereits einen Mietvertrag am Flughafen Oberpfaffenhofen abgeschlossen. Damit soll die operative Basis des Programms aufrechterhalten und gesichert werden. Zudem hat die AAMG ihre Bankbeziehung gegenüber der Insolvenzverwaltung bestätigt und den Corporate-Finance-Bankpartner zur Unterstützung bei der Durchführung der Transaktion mithilfe eines garantiert sicheren Finanzinstruments mobilisiert. Dieses gibt dem Insolvenzverwalter die Sicherheit, dass die Bank zahlen wird, sollte AAMG in Zahlungsverzug geraten. AAMG wartet nun auf den Kaufvertrag (APA), um die Vermögenswerte im Detail zu prüfen, die Transaktionsbedingungen festzulegen und ihren Bankpartner mit der Durchführung der Akquisition zu beauftragen.
Wollen geschaffene Werte schützen
«Wir haben volles Verständnis dafür, dass die Ereignisse, die dazu geführt haben, dass Lilium unter Insolvenzverwaltung gestellt wurde, für alle Beteiligten eine Herausforderung waren», sagt Dr. Robert Kamp, CEO und Senior Partner von AAMG. «Die Bereitstellung eines Entwurfs für ein Asset Purchase Agreement an einen qualifizierten und engagierten potenziellen Käufer ist jedoch für die Insolvenzverwalter mit keinerlei Kosten oder Risiken verbunden und stellt einen notwendigen Schritt dar, um Fortschritte zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, die bereits geschaffenen Werte zu schützen, erstklassige Ingenieurarbeitsplätze zu erhalten und die Fortführung dieses wichtigen europäischen Luft- und Raumfahrtprogramms sicherzustellen.»
Über die Ambitious Air Mobility Group (AAMG)
Die Ambitious Air Mobility Group N.V. ist eine europäische Industrie- und Investmentholding, die sich auf die Beschleunigung des nachhaltigen Wandels der Luftfahrt konzentriert. Mit einem strategischen Schwerpunkt auf Elektro- und Hybridelektroflugzeugen und Vertiport-Infrastruktur bringt die AAMG Kapitalpartner, Luftfahrtexperten und Infrastrukturentwickler zusammen, um kommerziell tragfähige, fortschrittliche Luftmobilitätslösungen zu entwickeln. AAMG ist eine Partnerschaft mit dem japanischen Unternehmen AirMobility Inc. eingegangen, was den Zugang zu den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum erweitert und eine koordinierte Entwicklung von internationalen Lieferketten, Vertiport-Netzwerken sowie Zertifizierungsstrategien ermöglicht.