Die Tests wurden vom Test- und Forschungszentrum Entente-Valabre (CEREN) durchgeführt. Die französische Einrichtung ist vom Innenministerium für die Bewertung von Waldbrandbekämpfungsausrüstung und die Ausbildung von Personal in Frankreich und im Ausland zugelassen und anerkannt und gilt in diesem Bereich international als Autorität.
Auftreffen des Löschmittels am Boden bewertet
Im Rahmen der Testreihe, die Ende April 2025 stattfand, führte die A400M mehrere Abwürfe über einem ausgewiesenen Abschnitt des Flugplatzes durch. Diese strengen sogenannten Cup-Grid-Tests ermöglichten es dem CEREN, die Leistungsfähigkeit des Systems, einschliesslich der genauen Verteilung und Konzentration des Löschmittels beim Auftreffen auf den Boden, präzise zu bewerten. Während der Abwürfe erreichte das Flugzeug Höhen unter 30 Metern (98 Fuss) und Geschwindigkeiten von rund 230 km/h (125 Knoten).
Rasche Umrüstung
Das Roll-on/Roll-off (Ro-Ro)-Feuerlöschsystem für den A400M bietet einzigartige operative Vorteile, die bisher auf dem Markt nicht verfügbar waren. Dank seines innovativen Roll-on/Roll-off-Designs sind keine dauerhaften Änderungen am Flugzeug erforderlich, sodass jeder A400M einer Flotte innerhalb kürzester Zeit für Feuerwehreinsätze umgerüstet werden kann.
Einsatz bei Tag und Nacht
Das im Frachtraum untergebrachte System kann bis zu 20’000 Liter Wasser oder Löschmittel durch Schwerkraft über die Heckrampe abgeben, wobei die Tanks mit Standard-Bodenpumpen in weniger als 10 Minuten wieder aufgefüllt werden können. Die Fähigkeit des A400M, auf kurzen und unbefestigten Start- und Landebahnen zu starten und zu landen, erhöht die Flexibilität erheblich und ermöglicht den Einsatz von einer Vielzahl von Luftwaffenstützpunkten und Flugplätzen in der Nähe von Brandherden. Das Design unterstützt ausserdem eine hohe Manövrierfähigkeit und den Einsatz bei Tag und Nacht.