Mit Aufträgen und Absichtserklärungen für kommerzielle Flugzeuge im Wert von 98,4 Milliarden US-Dollar (zu Listenpreisen) und 2,1 Milliarden US-Dollar für Aufträge und Vereinbarungen im Bereich der kommerziellen und militärischen Dienstleistungen stärkt Boeing seine Position als Weltmarktführer in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Insgesamt kündigten Boeing-Kunden 673 Bestellungen und Absichtserklärungen an, darunter 52 Bestellungen für die 787 und 564 für Single-Aisle 737 MAX. Damit blickt das Unternehmen auf eine erfolgreiche Teilnahme an der diesjährigen Farnborough International Airshow zurück. 

Beoing sieht Markt für 43'000 neue Flugzeuge in den nächsten 20 Jahren

Auf der Messe veröffentlichte Boeing auch seinen Commercial Market Outlook für 2018. Der weltweite Markt wird mit einem Bedarf von fast 43'000 neuen Flugzeugen bis ins Jahr 2038 prognostiziert. Die Stärke des Frachtmarktes wurde in Farnborough durch mehr als 50 Aufträge und Absichtserklärungen für Frachtflugzeuge unterstrichen, deren 48 für die 777F sowie fünf für die 747-8F.

Gemeinsamer Auftritt von Boeing und Embraer

Die Boeing- und Embraer-Führungskräfte hielten ihre erste Pressekonferenz seit der Bekanntgabe der Pläne für eine strategische Partnerschaft ab. Dennis Muilenburg, Chairman, Präsident und CEO von Boeing, Chief Financial Officer Greg Smith und Embraer Chief Executive Officer und Präsident Paulo Cesar de Souza e Silva präsentierten unter anderem Details zur geplanten Kooperation bei kommerziellen Flugzeugen sowie im Bereich der Verteidigung.

Mit Boeing NeXt die Zukunft angehen

Während der Messe kündigte Boeing auch seine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen für künstliche Intelligenz «SparkCognition» an. Diese Ankündigung fiel mit dem Start von Boeing NeXt zusammen, einer Inkubatororganisation für zukünftige kommerzielle Mobilitätslösungen, welche die aufstrebende Welt des Reisens und Transportes prägen werden. Boeing NeXt will die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten nutzen, um Transportherausforderungen der Zukunft anzugehen. Investiert werden soll in Bereiche wie autonomes Fliegen, intelligente Städte und fortschrittliche Antriebe.