Die Bestellung, die bereits im März 2025 bei Boeing einging, umfasst neben den 14 fest georderten Flugzeugen auch Optionen auf fünf weitere 777-9 sowie vier zusätzliche 777-8 Frachter. China Airlines gehört damit zu einem exklusiven Kreis internationaler Fluggesellschaften, die sowohl die Passagier- als auch die Frachtvariante des neuen Langstreckenjets nutzen werden. Das mag auf den ersten Blick überraschen im Kontext mit dem derzeitigen Handelskonflikt zwischen China und den USA. Indes: Die Fluggesellschaft mit dem diesbezüglich irreführenden Namen hat ihren Sitz nicht in der Volksrepublik China, sondern in Taiwan, dem Staat, welchem von China die Souveränität abgesprochen wird.
Technologie, Effizienz und Komfort vereint
Die 777-9, das grösste zweistrahlige Verkehrsflugzeug der Welt, bietet bei typischer Zwei-Klassen-Konfiguration Platz für 426 Passagiere und eine Reichweite von über 13'500 Kilometern. Dabei verbraucht sie rund 20 Prozent weniger Treibstoff als die Vorgängermodelle und erzielt die niedrigsten Betriebskosten pro Sitzplatz. Auch beim Komfort setzt Boeing auf Innovation: Eine geräumigere Kabine und modernste Bordtechnik sollen das Flugerlebnis verbessern.
Im Bereich Luftfracht wird China Airlines die 777-8 Freighter einsetzen, die eine Nutzlastkapazität ähnlich der Boeing 747 bietet – jedoch mit einem um 30 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch und einer um 60 Prozent reduzierten Lärmemission.
Langjährige Partnerschaft
Boeing unterstreicht mit dem neuen Auftrag die fast 60-jährige Partnerschaft mit China Airlines, die bis zu den ersten Modellen 707 und 727 zurückreicht. Weltweit liegen für die 777X-Familie mittlerweile über 520 Bestellungen vor. China Airlines ergänzt mit dieser Investition ihre bereits georderten Boeing 787 Dreamliner.