Der 2018 verstorbene Paul Allen, einstiger Mitbegründer von Microsoft und zusammen mit Burt Rutan Gründer von Stratolaunch Systems, wäre letzte Woche stolz gewesen, als sein sechsmotoriger Stratolaunch ab dem Mojave Air & Space Port zum zweiten Flug startete.
Einsatzkonzept des grössten Flugzeugs der Welt sieht nur eine Aufgabe vor
Stratolaunch ist das weltgrösste Flugzeug (auf Spannweite bezogen) mit der einzigen Aufgabe, in Zukunft Hyperschall-Testflugzeuge oder auch Raketen zum Ausklinkort zu tragen. Stratolaunch Model 351 (auch «Roc» genannt, nach einem Vogel aus der persischen und arabischen Mythologie), das Star-Ingenieur Burt Rutan konstruiert hat und bei Scaled Composites gebaut wurde, ist ein Doppelrumpfflugzeug mit zwei symmetrischen Rümpfen mit Kreuzleitwerken. Das Trägerflugzeug weist zwei fast identische Vorderrümpfe auf, wobei sich das eigentliche Cockpit im rechten Rumpf befindet. Die Rümpfe sind lediglich durch das Tragflügelmittelteil miteinander verbunden. Je drei Viertel der Rümpfe bis zum Leitwerk sind Composite-Baugruppen, die mit den Vorderteilen verbunden wurden.
Sechs Triebwerke
Als Antrieb dienen sechs Pratt-&-Whitney-PW4056-Turbofan-Triebwerke, von denen jeweils drei einzeln an Pylonen nebeneinander an den Aussenflügeln angeordnet sind. Das Fahrwerk besteht pro Rumpf aus je drei hintereinander angeordneten Hauptfahrwerksbeinen mit jeweils vier Rädern sowie jeweils einem lenkbaren Bugfahrwerksbein pro Seite. Das Einsatzkonzept sieht vor, die zu startende Flugobjekte als Aussenlast zentral unter dem Mittelflügel einzuklinken und mitzuführen, um es bei Erreichen des gedachten Startortes auszuklinken, wobei nach einigen Sekunden Freifall in horizontaler Fluglage der Raketenantrieb gezündet wird.
117 Meter Spannweite
Die gigantische Maschine Stratolaunch Model 351 hat eine Länge von 73 Meter und eine Flügelspannweite von 117 Meter. Der Einsatzradius beträgt rund 2400 Kilomter bis zum Erreichen des Raketenstartpunkts. Alternativ beträgt die Reichweite bei Frachttransporten maximal zirka 9200 Meilen (ca. 15'000 Kilometer). Das System benötigt eine Startbahnlänge von mindestens 3660 Meter.
Ungewisse Zukunft nach Allens Tod
Nach dem Tod von Paul Allen im Oktober 2018, dem Firmengründer von Stratolaunch Systems, gab es keine finanzielle testamentarische Verfügung zugunsten des Stratolaunch-Projekts. Zudem wurden die Pläne des Betreibers Scaled Composite zur Entwicklung einer eigenen Trägerrakete aufgegeben, und später auch die Nutzung von Pegasus-XL-Raketen, von denen man bis zu drei Stück gleichzeitig in einem Flug hätte starten können. Scaled Composites wurde im Oktober 2019 an einen zunächst ungenannten neuen Eigentümer verkauft. Seitens des Unternehmens wurde in einem Statement erklärt, dass der Betrieb fortgeführt werde, was nun mit dem zweiten Flug erfolgt ist.
Neuer Eigentümer, weitere Testflüge
Das Riesenflugzeug, welches aus dem Cockpit des rechten Rumpteils gesteuert wird, war am 29. April drei Stunden und 14 Minuten in der Luft. Es wurde eine Flughöhe von 4250 Metern erreicht. Die maximale Flughöhe beträgt 35'000 Fuss (zirka 11'000 Meter). Die dreiköpfige Besatzung überprüfte die Flug- und Handlingeigenschaften sowie einen Teil der Leistungsdaten. Ebenso glich man die Verbesserungen und Änderungen seit dem ersten Flug vor zwei Jahren ab. Dazu zählte auch die Überprüfung der Druckbelüftung im vorderen Teil des Rumpfes mit den Cockpits sowie diverse Upgrades der Sicherheitssysteme.
Nur noch Trägerflugzeug
Der inzwischen bekannte neue Eigentümer, die Cerberus Capital Management, beschloss, die Strategie für das neue Rekord-Flugzeug zu ändern. Die Firma will das grösste Flugzeug der Welt demnach nun als Trägerflugzeug für Hyperschall-Flugzeuge einsetzen. Zunächst sollen jedoch die Flugtestversuche fortgesetzt werden. Um das Flugzeug voll einsetzen zu können, soll Stratolaunch 351 «Roc» von der US-Luftfahrtbehörde FAA zugelassen werden.