Der AirCar ist ein Auto, das sich innert wenigen Minuten in ein Luftfahrzeug verwandeln lässt. Entwickelt wurde es von Klein Vision respektive deren Inhaber Professor Stefan Klein. Der zweisitzige AirCar Prototyp 1 ist mit einem 160 PS starken BMW-Motor mit Festpropeller und einem ballistischen Fallschirm ausgestattet. Unter der Aufsicht der Zivilluftfahrtbehörde hat der AirCar über 40 Stunden Testflüge absolviert, darunter steile 45-Grad-Kurven sowie Stabilitäts- und Manövrierfähigkeitstests. AirCar Prototyp 1 flog in einer Höhe von 8200 Fuss und erreichte eine maximale Reisegeschwindigkeit von 190 km/h (103kt). 

Flügel einfahren und ab in die Innenstadt

Am 28. Juni 2021 absolvierte Professor Klein nun einen 35-minütigen Flug vom internationalen Flughafen in Nitra zum internationalen Flughafen in Bratislava. Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Fluggerätes. Nach der Landung verwandelte Professor Klein das Flugzeug per Knopfdruck in einen Sportwagen, so dass er und sein Passagier, Anton Zajac, Mitbegründer des Unternehmens, zusammen in die Innenstadt von Bratislava fahren konnten. Die typische Reisezeit wurde damit um Faktor zwei verkürzt.

Es folgt nun das Vorserienmodell

Nach dem erfolgreichen Flug von Stadt zu Stadt, soll nun ein Vorserienmodell angefertigt werden. Dieses wird mit einem 300PS-Motor ausgestattet und erhält die EASA CS-23 Flugzeugzulassung mit einer M1 Strassenzulassung. Mit seinem Verstellpropeller wird der Prototype 2 voraussichtlich eine Reisegeschwindigkeit von 300 km/h (162kt) und eine Reichweite von 1000 km haben, so Klein Vision.

Science Fiction zur Realität gemacht

«Mit diesem Flug beginnt eine neue Ära der dualen Transportfahrzeuge. Er eröffnet eine neue Kategorie von Transportmitteln und gibt dem Individuum die Freiheit zurück, die ursprünglich dem Auto zugeschrieben wurde», sagte Professor Klein nach dem Verlassen des AirCar-Cockpits in Bratislava. «AirCar ist nicht mehr nur ein Proof of Concept; es fliegt in einer Höhe von 8200 Fuss mit einer Geschwindigkeit von 100kt und hat damit Science Fiction zur Realität gemacht», ergänzte Anton Zajac, der Mitbegründer von Klein Vision.