Während wir Sie auf Cockpit.aero täglich mit News aus allen Gebieten der Luftfahrt auf dem Laufen halten, finden Sie ergänzend in der gedruckten Ausgabe von «Cockpit» exklusive Hintergrundbeiträge, fachspezifische Recherchen, Interviews mit Persönlichkeiten aus der Luftfahrt und spannende Reportagen.

Exklusive Bildreportage – Tiger trifft auf Bravo

Im Rahmen des Luftpolizeidienstes der Luftwaffe (LPD) müssen grundsätzlich alle Luftfahrzeuge, die im schweizerischen Luftraum fliegen, durch ein bemanntes Flugzeug identifiziert werden können. Anlässlich einer Identifikationsübung konnte die Identifizierung eines Kleinflugzeugs durch einen Tiger F-5E erstmals in der Schweiz fotografisch dokumentiert werden. Die Bilder sind exklusiv im neuen «Cockpit» zu sehen.

Mit dem Rafale Solo Display zeigt sich die französische Luftwaffe seit Jahren an vielen Airshows von ihrer besten Seite. Für die perfekte Präsentation des modernsten Jägers im Inventar der Armée de l'Air ist das Rafale Solo Display RSD verantwortlich, welches aus Mitgliedern der Escadron de Transformation Rafale ETR 02.092 «Aquitaine» aus St. Dizier besteht. Im Gespräch mit «Cockpit» gewährt der Displaypilot für die Jahre 2018/2019, Capitaine Sébastien Nativel, Einblick in seine Tätigkeit als Vorführpilot mit der Rafale. Lesen Sie das spannende Interview in der neuen Druck-Ausgabe von «Cockpit».

Ein weiteres Gespräch hat «Cockpit» mit Frank Walschot geführt, der seit einigen Monaten als CEO die Geschicke von SR Technics leitet. Der Holländer äussert sich unter anderem über den Standort Zürich, den chinesischen Mehrheitsaktionär sowie Tendenzen im Triebwerkbau.

Comeback gelungen!...

...heisst es in Dittingen. Nach dreijährigem Unterbruch fanden am letzten Augustwochenende wieder Flugtage auf der kleinen Anhöhe über dem Laufental statt. Über 10'000 begeisterte Besucher genossen bei angenehmem Spätsommerwetter ein abwechslungsreiches, stimmungsvolles Flugprogramm. Wir lassen in der Coverstory die Airshow revue passieren.

Und schliesslich reisen wir zurück in die 1930er Jahre und verfolgen die Entstehungsgeschichte des Flugplatzes Agno.In jener Zeit galt Lugano als Eldorado für Piloten. Flugsport und Tourismus waren wichtige Einnahmequellen. Tessiner Piloten schlossen sich zusammen, um die Planung eines Internationalen Zollflughafens voranzutreiben. Dabei eiferten die Städte Lugano und Locarno um die Wette. Lesen Sie die spannende Reportage ab Seite 34 in der gedruckten Ausgabe.

«Cockpit» – in schöner Regelmässigkeit

Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Sie sind nur ein paar wenige Klicks davon entfernt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfahrt.