Die neue Ausgabe Nr. 5/2023 des «Cockpit» hat wieder vieles zu bieten. So beinhaltet sie unter anderem eine Flugreportage über den Nordatlantik. Flugreisen sind für Pilotinnen und Piloten mitunter noch immer mit einem Hauch Abenteuer verbunden. Zwar nicht in dem Ausmass, wie sie Antoine de Saint-Exupéry damals als Postflieger erlebte – oder besser oft mit viel Glück überlebte. «Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen», sagte Johann Wolfgang von Goethe. Die Pilotin und der Pilot, die sich aus der Schweiz mit einem Piper Cheyenne in den hohen Norden aufmachten, über Wasser und Eis, wollten reisen – und natürlich ankommen. Was sie dabei erlebt haben, lesen Sie im neuen «Cockpit».
Der letzte Flug mit dem Mirage
Wenn Thierry Goetschmann, der ehemalige Kommandant der Aufklärerstaffel 3 und einzige Pilot, der den Mirage III DS noch fliegen darf, im Cockpit Platz nimmt, um mit dem eleganten Kampfjet ein letztes Mal abzuheben, wird kein Passagier dabei sein – aber umso mehr Wehmut. Goetschmann führte 2008 den ersten zivilen Passagierflug mit dem Mirage III DS HB-RDF durch. Am 25. Mai 2023 wird er mit dieser Maschine in Payerne nun ein letztes Mal abheben. Dann geht auch diese Ära zu Ende. Lesen Sie in der neuen Ausgabe eine kleine Mirage- Chronik.
Die Frecce Tricolori – ein Einblick
Es gibt zahlreiche hochkarätige Kunstflugstaffeln in Europa, aber eine Formation geniesst regelrechten Kultstatus: das Aerobatic-Team der italienischen Aeronautica Militare, die Pattuglia Acrobatica Nazionale, besser bekannt als Frecce Tricolori. Seit über 60 Jahren gehört diese Kunstflugformation zu den Besten der Welt, auch wenn sie von Unfällen nicht verschont blieb. Wohl kein anderes Kunstflugteam weltweit hat so viele Anhänger und Fans wie die Frecce Tricolori. Grund genug, sich dieses faszinierende Militär-Kunstflugteam etwas näher anzusehen.
Beat Neuenschwander: Ein Militärpilot – ein Buch
Wer auf auf eine 45 Jahre lange Karriere in der Schweizer Luftfahrt und über so viel Erfahrungen mit dem Raumschutzjäger Tiger F-5E zurückblicken kann, hat viel zu erzählen. Doch der ehemalige Militärpilot Beat Neuenschwander ging einen Schritt weiter und fasste seine Erinnerungen in einem Buch zusammen. Auf 168 Seiten, bereichert mit zahlreichen, zum Teil noch nie publizierten Bildern, gewährt der Autor einen detaillierten Einblick in seine Karriere und das damalige Leben als Militärpilot. Viel Spass beim Lesen.
Nie mehr eine «Cockpit»-Ausgabe verpassen!
Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Sie sind nur ein paar wenige Klicks davon entfernt. Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfahrt.




