Während wir Sie auf Cockpit.aero täglich mit News aus allen Gebieten der Luftfahrt auf dem Laufen halten, finden Sie ergänzend in der gedruckten Ausgabe von «Cockpit» exklusive Hintergrundbeiträge, fachspezifische Recherchen, Interviews mit Persönlichkeiten aus der Luftfahrt und spannende Reportagen; und diesmal sogar im Doppelpack: der Ausgabe Nr. 10/2018 ist das Special «Beruf Pilot» beigelegt!

Special «Beruf Pilot»

Fliegen zu lernen muss kein lebenslanger Traum bleiben. Ihn Realität werden zu lassen bedingt ein hohes persönliches Engagement. Und wenn anfangs die Realität auch fern schien: Tausende haben es geschafft. Ihr erster Schritt nach vorne, ins Cockpit eines Flugzeugs, begann mit dem Glauben an sich selbst und der persönlichen Überzeugung: Ich kann es schaffen! Davon zeugen auch die Pilotenporträts in der Sonderausgabe «Beruf Pilot», die dem neuen «Cockpit» beigelegt ist. Die ausgewählten Geschichten stehen stellvertretend für zahlreiche Beispiele spannender und faszinierender Pilotenkarrieren. Und der Zeitpunkt war nie günstiger, eine Laufbahn in der Luftfahrt einzuschlagen: Weltweit herrscht ein Mangel an qualifizierten Piloten. Das prognostizierte Luftverkehrswachstum und damit verbunden der Anstieg der weltweiten Flugzeugflotte wird in den nächsten 20 Jahren laut aktuellen Studien zu einem Bedarf an 635'000 neuen Verkehrspiloten führen, davon allein 146'000 in Europa. Piloten werden händeringend gesucht – auf allen Kontinenten. Und  auch in der Schweiz haben Fluggesellschaften erkannt, dass fehlende Crews die Limiten künftigen Wachstums sein werden. Sie machen deshalb den Beruf Pilot und sich als Arbeitgeber attraktiv. Alles weitere lesen Sie in der attraktiven und informativen Sonderausgabe.   

Die Topics im Überblick

Aber auch die reguläre Ausgabe ist wieder randgefüllt mit lesenswerten Beiträgen! Einen Abstecher ins Grüne machen wir mit der Lufttransport Staffel 7. Eine Woche im September investierte die Staffel in ein Spezialtraining: das Operieren des Porters im Gelände. Das Training weitab befestigter Pisten dient der Sicherheit. Einige unserer Fotografen haben dabei besonders schöne Momente eingefangen, wovon es einer auf die Posterseite geschafft hat.

Vor wenigen Jahren noch legten sich Sorgenfalten auf die Stirn der Frachtverantwortlichen. Seit das Welthandelswachstum zunimmt und der E-Commerce boomt, sieht es wieder besser aus für ein Segment der Luftfahrt, das häufig im Schatten des Passagierverkehrs steht. Alles über die aufblühende Sparte ab Seite 14 in der neuen Ausgabe.

Hans «Breiti» Breitenmoser ist seit Ende 2017 neuer Präsident der Schweizer Super Constellation Flyers Association (SCFA). Er ist gleichzeitig auch einer der Piloten, der die Lockheed L-1049 Super Constellation HB-RSC fliegen darf, wenn sie voraussichtlich ab der Flugsaison 2019 wieder abhebt. Im Monatsinterview mit «Cockpit» beantwortet Hans Breitenmoser wichtige Fragen und gewährt einen interessanten Blick hinter die Kulissen.

Die Coverstory in der neuen «Cockpit«-Ausgabe ist dem SUV der Lüfte gewidmet: Hilfsorganisationen waren es, die den Bau der Quest Kodiak initiiert hatten – und nun sind auch sie jene, die die Kodiak in Entwicklungsländern operieren. Obschon die zehnplätzige Turboprop-Maschine der Cessna Caravan optisch sehr ähnelt, bestehen markante Unterschiede.

Im Space Corner geht Autor Bruno Stanek der Frage nach, ob die NASA einen Kurswechsel einschläg oder eine Renaissance erlebt. Seit dem «Space Corner» im April sind einige Entscheide gefallen, die so nicht erwartet werden konnten. Seit Jahren galt bei der NASA die Hackordnung, dass die kommende Astronauten-Transportkapsel «Starliner» von Boeing bei der «Papierkrieg-Zertifizierung» die Nase mindestens einen Monat vor dem Konkurrenten «Crew-Dragon» von SpaceX haben musste. Ein vermutlich wachsender Rückstand des «Leaders» und der gravierende Rückschlag bei einem Test liess die nicht ganz unabhängig agierende NASA plötzlich die «Crew-Dragon» als nächsten US-Astronautentransporter nennen. Die «Gefahr» bei der superkalten Betankung mit Astronauten an Bord war kein Thema mehr.

Dies und viele weitere aktuelle, spannende und fundiert recherchierte Themen finden Sie in der neuen Druckausgabe von «Cockpit».

«Cockpit» – in schöner Regelmässigkeit

Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Sie sind nur ein paar wenige Klicks davon entfernt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe und des Specials «Beruf Pilot», neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfahrt.