Während wir Sie auf Cockpit.aero täglich mit News aus allen Gebieten der Luftfahrt auf dem Laufen halten, finden Sie ergänzend in der gedruckten Ausgabe von «Cockpit» exklusive Hintergrundbeiträge, fachspezifische Recherchen, Interviews mit Persönlichkeiten aus der Luftfahrt und spannende Reportagen.
Die Topics im Überblick
Die neue «Cockpit»-Ausgabe überzeugt durch einen spannenden Mix an attraktiv illustrierten Reportagen aus dem In- und Ausland, mit interessanten Interviews und exklusiven Beiträgen.
In der Coverstory fliegen wir mit dem PC-24 von Buochs nach Mollis. «Cockpit»-Mitarbeiter Jürgen Schelling hatte die einmalige Gelegenheit, im Cockpit des Super Versatile Jets Platz zu nehmen. Ab Seite 18 berichtet er von seinen Erfahrungen mit dem «Fliegenden Alleskönner».
Das PC-7 TEAM feiert in diesem Jahr sein 30-Jahr-Jubiläum. Dem runden Geburtstag des «Kammerorchesters der Schweizer Luftwaffe» sind in der neuen Ausgabe gleich mehrere Seiten gewidmet! Hptm Cyril «Johnny» Johner ist Leader des Teams und führt die Neunerformation bei Vorführungen in der Luft an. Im Gespräch gewährt er ab Seite 6 nicht nur Einblicke in den fliegerischen Alltag des Teams, sondern beantwortet auch persönliche Fragen. Im Inside auf Seite 9 rekapituliert «Cockpit»-Autor Walter Hodel die Geschichte der beliebten Neunerformation und beleuchtet die wichtigsten Meileinsteine.
Die Zugkraft der Airpower in Zeltweg, Österreich, ist nach wie vor gross und viele Fans bedauern sehr, dass die «beste Airshow Europas» nur alle drei Jahre stattfindet. Beinahe wäre sie in diesem Jahr in letzter Minute abgesagt worden. Doch sie fand – allen Widrigkeiten zum Trotz – am 6. und 7. September statt und übertraf alle Erwartungen. Geniessen Sie ab Seite 12 die Bildreportage über die «Himmelsstürmer, Donnervögel und Fliegerasse».
In der neuen «Cockpit»-Ausgabe kommen gleich mehrere prominente Persönlichkeiten zu Wort. Im Gespräch mit «Cockpit» zieht Oscar J. Schwenk eine erste Bilanz zum PC-24 (Seite 21). Der Verwaltungsratspräsident der Pilatus Flugzeugwerke AG ist überzeugt, dass der «Super Versatile Jet» bald auch die Rega und die Luftwaffen verschiedener Länder interessieren wird.
Apollo 9 war ein Meilenstein in der Vorbereitung auf die erste Mondlandung von Apollo 11. Auf der Mission wurde damals, im März 1969, erstmals die Mondlandefähre unter Weltraumbedingungen getestet, ebenso wie die neu entwickelten Apollo-Raumanzüge. Hätten diese Tests in einem Misserfolg geendet, wäre das ambitionierte Ziel des damaligen US-Präsidenten Kennedy, vor Ende des Jahrzehnts auf dem Mond zu landen, nicht mehr realistisch gewesen. Russell L. «Rusty» Schweickart war auf Apollo 9 Mondlanderpilot. Er gehörte zur ersten Gruppe von Astronauten, die eine wissenschaftliche Ausbildung mit sich brachten. Heute ist er überzeugt, dass die Flüge zum Mond ein evolutionärer Schritt des Menschen gewesen sind. Schweickart stand «Cockpit» zum Mondlandejubiläum für ein Interview zur Verfügung. Lesen Sie das exklusive und hochspannende Gespräch, das «Cockpit»-Autor Philip Bärtschi mit der Raumfahrt-Koriphäe geführt hat, ab Seite 22 nach.
Ebenfalls zum Wort kommt in der neuen Ausagbe eine weitere interessante Persönlichkeit: Im Gespräch mit «Cockpit» äussert sich Urs Ryf, seit 1. Juli 2019 CEO des Regionalflughafens Bern, zu den Herausforderungen, mit denen sich der Bundesstadt-Airport konfrontiert sieht. Er spricht über Perspektiven, konkrete Pläne und bereits ergriffene Massnahmen, die LSZB nachhaltig zu einer prosperierenden Zukunft verhelfen sollen (Interview ab Seite 30).
Die Landung des ersten Passagierflugzeugs der Schweiz vor genau 100 Jahren war begleitet von massivem Rumpeln auf dem politischen Parkett. Denn Mutter Helvetia half dem untergegangenen deutschen Kaiserreich tatkräftig, die von der siegreichen Entente auferlegten Baubeschränkungen auszuhebeln. Ab Seite 36 lesen Sie den ersten Teil der zwei-teiligen Serie unter dem Titel« Dornier Gs I: Der erste Airliner der Schweiz».
Die Flugschule Horizon Swiss Flight Academy ist ein führender Anbieter von aviatischen Ausbildungen in Europa. Mit einem innovativen, praxisorientierten Angebot setzt die Flugschule immer wieder Standards bei Ausbildung und Training von Piloten. Im Laufe der Zeit wurde das Schulungsangebot verbreitert. Rund 4000 Piloten haben bei der Horizon ihre Karriere gestartet. Zum 40-jährigen Bestehen liegt der neuen Ausgabe von «Cockpit» ein 12-seitiges Special bei – mit Informationen über die Flugschule, Interviews und Porträts unter dem Titel «Eine Flugschule erobert die Schweiz».
Diese und viele weitere aktuelle, spannende und fundiert recherchierte Themen finden Sie in der neuen Druckausgabe von «Cockpit».
Werfen Sie ausserdem einen Blick in unsere Online-Agenda – damit Sie keinen wichtigen Termin verpassen!
«Cockpit» – in schöner Regelmässigkeit
Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Sie sind nur ein paar wenige Klicks davon entfernt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfahrt.