Das französische Unternehmen Ascendance Flight Technologies (Ascendance) wurde 2018 von Jean-Christophe Lambert, Thibault Baldivia, Clément Dinel und Benoît Ferran in Toulouse gegründet. Das Start-up hat sich zur Aufgabe gemacht hat, die Luftfahrt zu dekarbonisieren. Nun wurde das Design des fünfplätzigen ATEA vorgestellt. Das Flugzeug ist für den regionalen Betrieb und für vielseitige Einsatzmöglichkeiten konzipiert.

Wasserstoff oder nachhaltiger Treibstoff

Herzstück der ATEA-Konfiguration ist ein von Ascendance patentiertes Hybridsystem namens STERNA. Dieses System basiert auf einem Elektromotor, der durch die Verschmelzung von zwei Energiequellen angetrieben wird: Verbrennungs- und Elektroantrieb (Batterie). Das Unternehmen plant, die Verbrennungsenergiequelle im Laufe der Zeit abzuschaffen und durch neue saubere Energiequellen wie Wasserstoff oder nachhaltigen Flugtreibstoff zu ersetzen.

Zwei Flügel, acht Rotoren und zwei Propeller

Acht Rotoren der neuen Generation sind in einer Tandem-Flügel-Konfiguration nach dem «Fan-in-Wing»-Prinzip untergebracht. Diese von Ascendance ebenfalls patentierte, ummantelte Rotortechnologie ermögliche eine höhere Leistung während Start- und Landephase sowie eine deutliche Lärmreduzierung. Die Anzahl der Rotoren garantiere die Manövrierfähigkeit des Flugzeugs im Falle eines Ausfalls, wie das Unternehmen schreibt.

Ein sogenanntes «Lift-and-Cruise»-System sorgt für die Trennung von Vertikal- und Horizontalflug. Propeller an Bug und Heck sorgen für den Vortrieb im Horizontalflug und die Rotoren in den Flügeln kommen bei den vertikalen Manövern zum Einsatz. Das daraus resultierende Fehlen von Schwenkmechanismen verringere das Ausfallrisiko, was auch die Zulassung des Flugzeugs vereinfache schreibt Ascendance.

Ambitioniertes Ziel

Zwar wurde erst das Design enthüllt, das Unternehmen zeigt sich aber ambitioniert. «ATEA wird bald in Form eines vollwertigen Prototyps existieren und im Jahr 2023 in die Testphase gehen», sagt Jean-Christophe Lambert, einer der Mitgründer des Unternehmens. «Wir rekrutieren aktiv neue Mitarbeiter, führen Test- und Versuchsprogramme durch und nähern uns stetig unserem Ziel der Zertifizierung im Jahr 2025», so der Unternehmer weiter.