Die Liebherr-Sparte Aerospace und Verkehrstechnik beschäftigt weltweit rund 5800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügt über vier Produktionsstätten für Luftfahrtausrüstungen in Lindenberg (Deutschland; Hauptwerk), Toulouse (Frankreich), Guaratinguetá (Brasilien) und Nizhny Novgorod (Russland).

100. Fahrwerksteil ausgeliefert

Für den Comac ARJ21 Advanced Regional Jet Xiangfeng, dem ersten strahlgetriebene Regionalverkehrsflugzeug, dass überwiegend in der Volksrepublik China entwickelt wurde und dort gebaut wird, wurde nun das 100. Hauptfahrwerksteil ausgeliefert. Dazu hat Liebherr in Shangsha in seinem eigens errichten Zweigwerk, der Liebherr LAMC (AVIC Landing Gear Advanced Manufacturing Corp.) Aviation, ein Joint Venture Unternehmen eine Fahrwerksfertigung unter Assistenz des Allgäuer Hauptwerks Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH errichtet. Der Spatenstich dazu wurde war 2012 erfolgt.

Das Werksgelände von Liebherr LAMC Aviation (Changsha) Co., Ltd. umfasst fast 5.000 m² und ist mit modernsten Anlagen und zwei separaten Montagelinien ausgestattet: eine für das ARJ21- und eine für das C919-Programm, an dem Liebherr ebenfalls beteiligt ist.

Einer der weltweit führenden Zulieferer

Als führender Hersteller von Systemen ist Liebherr einer der grossen Zulieferer weltweit. Das Spektrum von Liebherr-Luftfahrtausrüstungen für den zivilen und militärischen Bereich umfasst Flugsteuerungen und Betätigungssysteme, Fahrwerke, Luftsysteme sowie Getriebe und Elektronik. Eingesetzt werden diese Systeme in Grossraumflugzeugen, Zubringerflugzeugen und Regionaljets, Business Jets, Kampfflugzeugen, Militärtransportern, militärischen Trainingsflugzeugen sowie in zivilen und militärischen Hubschraubern.

Ab 2020 sollen 90 Hauptfahrwerkseinheiten im chinesischen Werk gefertigt werden. Der zweistrahlige Regionaljet umfasst bis zu 100 Sitze. inzwischen wurden 215 Maschinen dieses Typs zumeist von chinesischen Airlines bestellt.