Nachdem die EBACE 2025 ohne statische Ausstellung über die Bühne ging, hat sich die organisierende EBAA entschlossen, die Messe nur noch alle zwei Jahre in Genf stattfinden zu lassen und ansonsten andere europäische Städte zu berücksichtigen. Genf bleibt mit seiner renommierten statischen Ausstellung und Branchenpräsentation die Heimatbasis, während die Messe in den dazwischenliegenden Jahren auf Reisen geht und näher an die Mitglieder in ganz Europa rückt.

Erbe und Wirkung von Genf bleiben

Dieses dynamische neue Format bewahrt das Erbe und die Wirkung von Genf und eröffnet neue Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen, Neues zu entdecken und auf dem gesamten Kontinent zu wachsen. Stefan Benz, Interim-Geschäftsführer der EBAA, sagt: «Das ist wirklich spannend. Durch den Wechsel zwischen Genf und anderen europäischen Städten bietet die EBACE einen doppelten Vorteil für Aussteller, Besucher und Sponsoren. Genf bietet mit seiner bewährten statischen Ausstellung und Infrastruktur eine Plattform von Weltklasse, während wir in den wechselnden Jahren neue Zielgruppen und Märkte erreichen und die Geschäftsluftfahrt auf breiterer Ebene präsentieren können.»

Über den Kompromiss der EBAA freut sich Walter Chetcuti, Präsident der Association Genevoise d'Aviation d'Affaires (AGAA). «Wir waren immer von der Attraktivität unserer Region und dem einzigartigen Mehrwert der Region Genf überzeugt, für die die Geschäftsluftfahrt eine wichtige Rahmenbedingung darstellt». Der Präsident der AGAA lobt die Arbeit aller Beteiligten, die «den Anforderungen der Organisatoren gerecht geworden sind und ihnen die notwendige Unterstützung geboten haben, um die Messe in der Schweiz zu halten».