Seit Anfang 2025 steht die EUROPEAN ROTORS auf neuen organisatorischen Beinen. Die European Rotors GmbH unter CEO Callum Clench fungiert als professionelles Rückgrat. Sie soll Kontinuität sichern, die Messe strategisch weiterentwickeln und eine enge Verzahnung von Industrie, Regulierungsbehörden und Anwendern gewährleisten (siehe auch Interview in der COCKPIT-Ausgabe 8/2025). Clench betont: «Wir wollen nicht nur eine Fachmesse sein, sondern das strategische Forum für die gesamte europäische Vertikalflug-Community.»

Highlights des Programms

Mit der Erweiterung auf die gesamte Halle 8 samt «Boulevard» wächst in diesem Jahr nicht nur die Fläche, sondern auch die inhaltliche Tiefe der Messe. Das inhaltliche Spektrum der diesjährigen EUROPEAN ROTORS reicht vom HEMS-Day mit praktischen Rettungsübungen bis zum Career Day mit kostenlosem Zutritt für Schulklassen in Begleitung von Lehrpersonen.

Ein weiterer Akzent wird mit dem Programmpunkt «Women in Aviation» (am 20. November) gesetzt, der die Rolle und Chancen von Frauen in der Luftfahrt in den Fokus rückt.

Besonderes Augenmerk liegt auf Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation – Themen, die nicht nur die Vortragsreihen prägen, sondern auch im Ausstellungsbereich sichtbar werden. Workshops wie das Highlight «How to say no» geben praxisnahe Impulse für den operativen Alltag von Piloten und Technikerinnen.

Auch strukturell gibt es Veränderungen: Eine vereinfachte Ticketstruktur («One covers all») ermöglicht den Zugang zu allen Workshops mit nur einem Ticket. Zudem sind die Bühnen zurück in Halle 8, in direkter Nähe zur Rotor Safety Zone, die ebenfalls wieder ein prall gefülltes Programm bietet.

Swiss Innovation Day: Schweizer Impulse für die Zukunft

Stark vertreten ist an der EUROPEAN ROTORS auch die Schweiz. Ein spezielles Glanzlicht setzt am 18. November die Swiss Helicopter Association (www.sha-swiss.ch) am Swiss Innovation Day. Zwischen 14 und 16 Uhr präsentieren führende Experten aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus der Schweiz – von neuen RNP-AR-Prozeduren (Rega) über dynamisches Luftraummanagement (BAZL) und Obstacle Detection Systems (Swiss Helicopter Engineering) bis hin zu innovativen VR-Simulatoren für die Pilotenausbildung (Loft Dynamics), um nur einige zu nennen. Damit liefert die Schweiz wichtige Impulse für die Zukunft des vertikalen Fliegens und unterstreicht ihre Rolle als Innovationsmotor der Branche.

Köln wird im November zum Schaufenster der internationalen Rotorcraft-Community. Wer die Zukunft des vertikalen Fliegens erleben, diskutieren und mitgestalten will, kommt an der EUROPEAN ROTORS 2025 nicht vorbei.

 

Auf einen Blick 
Die EUROPEAN ROTORS 2025  findet vom 17. bis 20. November 2025 in Köln statt. Weitere Informationen, ganzes Programm und Tickets: europeanrotors.eu