Die Luftfahrt benötigt nicht nur Arbeitskräfte im Flugzeug, bei der Flugsicherung oder beim Unterhalt. Im Winter zum Beispiel sind wieder die Schneeräumungsequipen auf den Flughäfen starkt gefordert, so wie kürzlich nach dem ersten intensiven Schneefall. Sie stellen den Betrieb sicher, indem sie nicht selten in tiefer Nacht Pisten und Tarmacs vom Schnee befreien. Sie können dabei auf modernste Fahrzeuge zurückgreifen, welche die Räumung der Flächen effizient und sauber gewährleisten. Einer der führenden Hersteller solcher Fahrzeuge ist der Familienbetrieb Boschung mit Sitz am Aéropôle in Payerne. Das neue «Cockpit» Nr. 12/2023 wirft einen Blick hinter die Kulissen dieses weltweit agierenden Unternehmens, welches nicht nur Schweizer Flughäfen und Militärflugplätze ausrüstet. Allein auf dem nordamerikanischen Flughafen Chicago O’Hare stehen 66 ihrer leistungsfähigen Räumfahrzeuge «Jetbroom» im Einsatz, um die acht Pisten sauberzuhalten. Ein Beispiel eines Schweizer Industrieunternehmens, welches weltweit einen wichtigen Beitrag zum Funktionieren des Systems Luftfahrt leistet.
Ein Kongress nur für die Jugend
Ausserdem in der neuen Ausgabe: Sie sind jung, haben die berufliche Laufbahn noch vor sich – und sie sind begehrt: Gegen 300 Jugendliche folgten am 25. November der Einladung zum Aviation Youth Congress der Stiftung Pro Aero. Sie erlebten einen Tag befrachtet mit Informationen über verschiedenste Berufe in der Luft- und Raumfahrt. In 16 Referaten zeigten Vertreter aus der Industrie den Jugendlichen auf, welche Chancen sie ihnen bieten können. Diese gibt es in der Tat zuhauf. Denn seit einigen Jahren herrscht in der Luftfahrt in vielen Bereichen ein Fachkräftemangel. Es fehlen Arbeitskräfte an allen Ecken und Enden. Der Kampf um Talente ist deshalb gross und Unternehmen lassen nichts unversucht, um den Nachwuchs zu umwerben. Die Luftfahrtbranche ist zweifellos eine faszinierende und dynamische Industrie und bietet ein attraktives Umfeld für Menschen, die ihre Leidenschaft für das Fliegen und die Luft- und Raumfahrt in eine erfüllende und spannende Karriere umsetzen möchten.
Eine Reportage über einen Heli-Einsatz
Und last but not least finden Sie im neuen «Cockpit» eine spannende Reportage über einen Inspektionsflug mit dem Helikopter. SBB-Experten begeben sich auf drei bis fünf solche Inspektionsflüge pro Jahr. Allein entlang der Gotthardlinie der SBB befinden sich 3000 potenzielle Gefahrenstellen. Steinschläge, Murgänge und Überschwemmungen haben zugenommen und bedrohen die Gleisanlagen. Deshalb wird das Gelände periodisch durch einen Geologen beobachtet, der die Gefahren einschätzt und Schutzmassnahmen einleitet. Der Helikopter ist dabei das ideale Arbeitsgerät: Er ist schneller, günstiger und sein Einsatz gestaltet sich in den meisten Fällen umweltfreundlicher als eine Beobachtung und Sicherung vom Boden aus.
Weihnachtsüberraschung bereiten mit dem «Cockpit»
Sie sehen: Im «Cockpit» Nr. 12/2023, der letzten Ausgabe dieses Jahres, gibt es einmal mehr spannende Reportagen, Interviews, Hintergrundbeiträge und attraktive Bilder zu entdecken. Sichern Sie sich also noch heute eine Ausgabe. Oder noch besser: Schenken Sie sich oder Ihren Angehörigen und Bekannten ein Jahresabo und bereiten Sie damit eine Weihnachtsüberraschung. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.
Nie mehr eine «Cockpit»-Ausgabe verpassen!
Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Bestellen Sie noch heute ein Jahresabonnement oder einfach eine einzelne Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfahrt.





