Er ist gross, stark und schwer: Diesen Eindruck gewinnt, wer den zweimotorigen Vertol der Heliswiss im Einsatz sieht. Das 2008 gegründete Unternehmen ist auf Schwerlast- und Montageflüge mit Grosshelikoptern spezialisiert. Vor gut einem Jahr erhielten die Innerschweizer den ersten zivilen europäischen Modell 107-II Vertol. Im neuen «Cockpit» Nr. 2/2024 widmen wir diesem unübersehbaren «Kraftprotz der Lüfte» die Cover Story.
«Back to the roads» ...
So könnte man die Absicht der Schweizer Luftwaffe umschreiben. Gemäss Dezentralisierungskonzept werden nämlich Landungen auf der Autobahn wieder zum Thema – und nicht nur dort. Die Luftwaffe hält sozusagen Ausschau nach geraden und befestigten Strecken, welche mindestens zwei oder mehr Kilometer lang sind und sich für Starts und Landungen von Kampfjets eignen. Ehemalige Militärflugplätze etwa, oder Autobahnabschnitte. Auf der Autobahn landen und starten: Das will freilich trainiert werden. Auf der A1 in der Nähe von Payerne wird darum ein Teil der Autobahn vom 4. bis 6. Juni 2024 von der Luftwaffe während maximal 36 Stunden zu einem Nebenstandort umfunktioniert und für den Strassenverkehr gesperrt werden. Nicht zum ersten Mal. Startende und landende Kampfjets auf der Autobahn waren schon einmal begehrte Fotosujets, wie unsere Bilder und ein Blick zurück in jene Zeiten zeigen.
Wenn drei Piloten gleichzeitig steuern
Wie fliegen Piloten einen Airbus A310 bei einem Zero-G-Parabelflug? Sie ahnen es: Fundamental anders als im Linieneinsatz. Ein Pilot bedient die Steuerung für die Längsachse und einer jene für die Hochachse, der Dritte setzt die Leistungshebel. So wird der A310 in Fluglagen gebracht, die «normale» Piloten zu meiden suchen wie der Teufel das Weihwasser. Tönt anspruchsvoll. Ist es auch. Lesen Sie das hochinteressante Interview mit dem Chefpiloten von Novespace – oder führen Sie sich gleich das gesamte Interview im Video (auf Englisch) zu Gemüte.
Von Überfliegern ...
Anschauen und geniessen, solange es noch möglich ist: An den Internationalen Lauberhornrennen 2024 zeigten die Piloten der Patrouille Suisse einmal mehr ihr Können. Und natürlich Marco Odermatt. «Cockpit» war bei den starken Leistungen der beiden Überflieger dabei. Die eindrücklichen Bilder wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Es sind Bilder, wie viele Schweizer sie lieben. Auch wir. Viel Spass beim Lesen des neuen «Cockpit»!
Mit einem Abo nie mehr eine «Cockpit»-Ausgabe verpassen!
Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Bestellen Sie noch heute ein Jahresabonnement oder einfach eine einzelne Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luft- und Raumfahrt.




