Die von Eurocontrol erhobenen Daten umfassen alle Flüge in den von ihr kontrollierten Gebieten. Die Auswertung zeigt: Der Anteil der Flüge, die mit Flugzeugen der neuen Generation durchgeführt werden, nimmt prozentual weiter zu. Erhoben werden die Flüge mit Flugzeugen der marktdominierenden Hersteller Airbus und Boeing.
Die Airbus neo-Familie setzt ihren Aufwärtstrend fort und machte per Ende 2024 31 % aller Narrowbody-Flugzeuge von Airbus aus. Dieses Wachstum wird von den A320neos und A321neos angetrieben, die langsam aber stetig die älteren Generationen ersetzen. Indes: Probleme mit Pratt & Whitney-Triebwerken haben zu mehreren Flugverboten geführt, wovon mehrere Betreiber betroffen waren.
Die Boeing 737 MAX-Familie beendete das Jahr 2024 ebenfalls auf einem aufsteigenden Ast mit einem Anteil von 21 % an den Boeing-Schmalrumpfflugzeugen und setzte damit das starke Wachstum seit dem Ende des Groundings im Dezember 2020 fort. Die 737 MAX 8, die am häufigsten eingesetzte Variante, treibt dieses Wachstum an und geht einher mit einem Rückgang des Anteils der 737-800, einem der weltweit am häufigsten eingesetzten Verkehrsflugzeuge.
Boeing 787 Dreamliner versus Airbus A350
Im Segment der Grossraumflugzeuge machen die A350 und die A330neo zusammen 39 % des gesamten Marktanteils von Airbus bei den Grossraumflugzeugen aus. Die A350 ist das Flaggschiff unter den Wide-bodies von Airbus. Seit ihrer Indienststellung im Jahr 2015 hat sie kontinuierlich Marktanteile gewonnen und im Jahr 2024 einen Anteil von 28 % an den gesamten Airbus-Grossraumjets erreicht. Sie trägt auch am stärksten zum Gesamtanstieg des Anteils von Airbus an allen Grossraumjets bei – von 48 % im Jahr 2023 auf 50 % im Jahr 2024. Die A330neo wiederum erreicht im Jahr 2024 einen Anteil von 10 % und verzeichnet damit ein konstantes Wachstum seit dem Jahr 2018. Zusammen haben sie die A340 fast vollständig ersetzt und nehmen auch der A330 allmählich Marktanteile ab.
Derzeit hat Boeing nur ein einziges Grossraumflugzeug der neuen Generation, die Boeing 787 Dreamliner, die seit 2009 kontinuierlich eine dominierende Rolle übernommen hat und bis 2024 62 % der gesamten Boeing-Widebodies ausmacht, womit sie ihren historischen Höchststand von 2021 wieder erreicht. Neben den älteren 767/777-Familien wird die 787 weiterhin das Rückgrat der Boeing-Grossraumflotte bilden, bis die lang erwartete 777X auf den Markt kommt, was nach mehreren Rückschlägen nun für 2026 geplant ist.
Sprunghafter Anstieg während der Pandemie
Mit Ausnahme der 737 MAX stieg der Anteil der Flüge, die mit Flugzeugen der neuen Generation durchgeführt wurden, während der Pandemie sprunghaft an, da die Betreiber angesichts des massiv reduzierten Verkehrsaufkommens diese Flugzeuge gegenüber älteren, weniger effizienten Flugzeugen bevorzugten. Der Rückgang des Anteils einiger Flugzeuge der neuen Generation im Jahr 2022 ist weitgehend auf eine Kombination aus einer Erholung der Nachfrage nach der Pandemie und Verzögerungen bei der Auslieferung von Flugzeugen zurückzuführen. Die erhobenen Daten umfassen alle Flüge im EUROCONTROL-Gebiet.