Im Hangar der Bundesbasis zeigen verschiedene nationale und internationale Entwicklerteams ihre Projekte, Technologien und Leistungen. Hier ist aus erster Hand zu erfahren, was hinter den Namen «1Comet», «AlpinAirPlanes», «Milan Aircraft», «Cellsius», «AeroDelft», «Flux Aviation», «Electra Solar GmbH», «smartflyer AG», «LZ design team» oder «Electra» steckt. So viel sei verraten: Bei Letzterem handelt es sich um das weit fortgeschrittene Projekt eines 9-plätzigen Flugzeugs mit einem hybriden Antrieb. Seine acht Motoren sorgen dafür, dass es auf der Fläche eines Fussballplatzes starten und landen kann, und dies bei 40 Prozent geringerem Treibstoffverbrauch als herkömmliche Flugzeuge.

Spannendes rund um eine «saubere Luftfahrt»

Das Fly-In wird umrahmt von einem abwechslungsreichen Symposium: Interessante Referate zur Antriebstechnik künftiger Flugzeuge, zur Nachhaltigkeitslücke in der Allgemeinen Luftfahrt, zu nachhaltigen Flugtreibstoffen in der Schweizer Luftwaffe oder zur CO2-Reduktion bei der Fluggesellschaft Swiss. Beim Podiumsgespräch eTalk diskutieren hochkarätige Gäste darüber, wie künftige Flugzeuge wohl angetrieben werden: Ist es Wasserstoff, sind es Batterien oder synthetische Treibstoffe? Moderiert wird der Talk von Alex Miescher.

Wer legt die längste Strecke zurück?

Zur Veranstaltung rund um Nachhaltigkeit in der Fliegerei gehört auch der Wettbewerb um die «eTrophy». Dabei geht es darum, eine möglichst grosse Flugstrecke zurückzulegen. Am Sonntagnachmittag werden diejenigen Pilotinnen und Piloten ausgezeichnet, welche die längste Strecke rein elektrisch, hybrid, mit Wasserstoff oder mit einem selbststartenden Segelflieger nach Bern geflogen sind. Eine der Pilotinnen wird Dominique Gisin sein, die Abfahrts-Olympiasiegerin von 2014.

eFlug schnuppern

Nebst interessanten Flugvorführungen haben Besuchende die Möglichkeit, das Fliegen aus der Pilotenperspektive zu erleben. Erfahrene Fluglehrer stehen bereit, um bei eSchnupperflügen über Bern die Bundeshauptstadt und die Region aus der Luft zu entdecken.

Programm und Anreise:
Samstag, 13. September, 9.30 Uhr bis 18 Uhr
Ausstellung von elektrischen, hybriden und Wasserstoff-Flugzeugen, eSchnupperflüge für das Publikum über die Stadt Bern. Diverse Vorträge und Diskussionen, Formationsflug von Velis-Elektroflugzeugen (15 Uhr), eTalk-Podiumsgespräch mit Gästen (16 Uhr).

Sonntag, 14. September, 9.30 Uhr bis 16 Uhr
Ausstellung von elektrischen, hybriden und Wasserstoff-Flugzeugen, eSchnupperflüge für das Publikum über die Stadt Bern. Siegerehrung Distanzflüge eTrophy (14.30 Uhr) Rück-Überführung eFlugzeuge (ab 15.30 Uhr).

Shuttle-Dienst ab Bahnhof Belp
Die Organisatoren empfehlen den Besucherinnen und Besuchern die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Um die Nachhaltigkeit zu unterstreichen, bieten sie einen Shuttledienst mit eAutos eines Sponsors mit einem Pickup ab Bahnhof Belp, dem Haupteingang zum Flughafenterminal und allen Parkplätzen. Disposition auf Bestellung unter Tel. 079 431 55 15.