Mit dem Prototypen wurden bereits im Juni 2018 zur Überprüfung des Schwerpunktes über der Landebahn des Flugplatzes erste Roll- und Bodeneffektflüge durchgeführt. Pilot war Eskil Amdal, der auch die weiteren Testflüge durchführen wird. Dazu gehören demnächst auch ausgedehnte Flugtestphasen, die die positive Kontrolle und die grundlegende statische und dynamische Stabilität des Flugzeugs ermitteln sollen. In einer weiteren Phase gehört dann auch die Erprobung auf dem Wasser.
Investoren für das erste vollelektrische Amphibium gesucht
Equator Excursion P2 wird das erste vollelektrische Amphibium der Welt sein. Die Flugzeit mit einem Batteriesatz sollte dereinst eine Stunde und 45 Minuten betragen. In der Hybridversion könnte man gemäss Angaben des Herstellers auf eine Flugzeit von 5 bis 6 Stunden kommen. Noch aber sucht das kleine Unternehmen Investoren, um die Produktion aufzubauen.
«Es war ein fantastischer Tag für das Team und markiert schliesslich die Fortsetzung des Testprogramms für den Flugzeugprototyp. Wir freuen uns, dass das Flugzeug wie erwartet funktioniert und können es kaum erwarten, die Maschine weiter zu testen,» so Designer und CEO Tomas Brødreskift.
Die Fortsetzung des Testprogramms besteht nun darin, das Flugzeug in Wasser zu setzen und mit dem Taxi-Test auf Wasser zu beginnen.
Umweltfreundlich, leise und praktisch
Das Flugzeug ist ein Prototyp, der von Equator seit 2010 mit sehr begrenzten Mitteln entwickelt wurde. Es kann sowohl zu Lande als auch zu Wasser landen und verspricht mit seinem sehr kleinen Elektromotor, den niedrigen Schwimmern und der guten Aerodynamik die Leistung von Landflugzeugen. Equator hat es sich zum Ziel gesetzt, das Fliegen für mehr Menschen verfügbar zu machen, indem es umweltfreundliche, leise und praktische Flugzeuge auf den Markt bringt.
Die praktische Seite besteht aus einem sehr grossen Innenraum und einem einfachen Cockpit, das das Fliegen leicht erlernen lässt. Equator möchte das Flugzeug sowohl als Hybrid- als auch als vollelektrisches Flugzeug ausliefern.







