Der Flughafen Genf präsentiert für den Sommer 2025 ein beachtliches Angebot: Passagiere können zwischen 125 Zielen wählen, die von 48 Fluggesellschaften angeflogen werden. Das Angebot umfasst nicht nur Ziele in Europa, sondern bietet auch Flüge zu Destinationen in Nordamerika, im Nahen Osten oder in Afrika. Neben den Angeboten zu neuen europäischen Reisezielen konnten kürzlich auch neue oder wieder aufgenommene Strecken präsentiert werden. So bietet China Eastern Flüge nach Shanghai an, die neue Fluggesellschaft FlyNas fliegt von Riad aus nach Genf. Gulf Air kehrt nach Bahrain zurück, und es gibt mehr Flüge nach Peking (Air China) und Addis Abeba (Ethiopian).

Viel Verkehr am europäischen Himmel

Im Vorfeld dieser Frist wurden mit allen Akteuren auf der Plattform Vorbereitungsarbeiten durchgeführt: Verstärkung der Teams, Koordination mit allen Akteuren, Erinnerung an die Verfahren, Sicherstellung mit den Partnern, dass die Teams entsprechend den Verkehrsprognosen verfügbar sind. Eurocontrol prognostiziert bereits für diesen Sommer einen Anstieg des Verkehrsaufkommens im europäischen Luftraum um mehr als 4 %, mit einer noch grösseren Intensität im Südwesten (Spanien, Portugal) und Südosten (Griechenland, Balkan) Europas.

Wettervorhersage-Tool und Verstärkung

Skyguide hat mehrere operative Massnahmen umgesetzt, um Verspätungen zu reduzieren und die Sicherheit aller Luftraumnutzer während der Sommermonate zu gewährleisten. Die Personalausstattung der Flugsicherung in Genf wurde während der Sommermonate jeden Nachmittag um eine zusätzliche operative Stelle aufgestockt. Skyguide arbeitet gemeinsam mit MeteoSwiss an einem neuen Wettervorhersage-Tool, insbesondere für Gewitter, um die Anwendung wetterbedingter Kapazitätsbeschränkungen zu verfeinern. Dieses System wird derzeit als Ergänzung zu den bestehenden Tools eingesetzt und wird ab 2026 voll funktionsfähig sein. Diese Massnahme ist unter anderem die Antwort von Skyguide auf die zunehmende Häufigkeit und Heftigkeit von Sommergewittern.

Check-in ab 4 Uhr

Gemeinsam werden alle Anstrengungen unternommen, um den Passagieren einen stabilen Flugverkehr zu bieten, wobei den Flügen der ersten Welle (zwischen 6 und 8 Uhr) besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, da diese einen grossen Einfluss auf den gesamten Tagesablauf haben. Ab dem 23. Juni werden die Check-in- und Sicherheitsbereiche früher als üblich, nämlich bereits um 4 Uhr morgens, geöffnet. Diese Massnahme soll es den Passagieren ermöglichen, ihr Gepäck früher aufzugeben und/oder die Sicherheitskontrollen früher zu passieren, um die Abfertigung der ersten Flüge des Tages zu erleichtern.