Kann nun der Flughafen Samedan im Oberengadin nach vielen Jahren der Planung und Rückschlägen nun ausgebaut werden? Ja, wenn es nach der Oberengadiner Stimmbevölkerung geht.  Denn diese hat am 17. August 2025 den beiden Abstimmungsvorlagen zum Ersatzneubauprojekt 2025 des Regionalflughafens Samedan zugestimmt. 

Deutliches Ergebnis

Die Flughafenkonferenz (FHK) und die Verwaltungskommission (VK) der Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (Infra) nehmen das positive Abstimmungsresultat von 74.1% Ja Stimmen zur Frage 1 und 54.4% Ja Stimmen zur Frage 2 mit grosser Freude zur Kenntnis. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben sowohl der Aufhebung des Volksentscheids vom 26. März 2017 als auch der Gewährung eines Verpflichtungskredits von 38 Millionen Franken und der Übernahme von Haftungsverpflichtungen im Umfang von 20 Millionen Franken zugestimmt. Die Wahlbeteiligung von rund 46% sei im Vergleich zu vergangenen Abstimmungen im Oberengadin relativ hoch, wie die Infra in ihrer Mitteilung schreibt.

Weg frei für «Projekt 2025»

Mit der Annahme beider Vorlagen sei der Weg frei für die Umsetzung des «Projekts 2025», hält die Infra weiter fest. Dieses umfasst den Ersatz der Flugplatzhochbauten sowie die Erneuerung und Sanierung der betriebsrelevanten Infrastruktur bis 2031. Das Abstimmungsresultat sei zudem ein wichtiges Zeichen für die Realisierung des «Heliports» für die Rega, Heli Bernina und Swiss Helicopter, welcher bis Ende 2026 fertiggestellt werden soll. Die Infra spricht der Oberengadiner Bevölkerung denn auch ihren Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung des Generationenprojekts aus.

Stimmrechtsbeschwerde ist noch hängig

Der Regionalflughafen Samedan bleibt damit ein wichtiger Wirtschaftsmotor und Alleinstellungsmerkmal des Oberengadins auch in Zukunft. Christian Brantschen: «Ich freue mich über dieses positive Resultat für die Zukunft unseres Regionalflughafens. Die Oberengadiner Bevölkerung hat damit ein wichtiges Zeichen gesetzt – sowohl für die Wirtschaft in der Region als auch für die Sicherheitsversorgung. Nun können wir endlich mit der längst notwendigen Modernisierung beginnen.»  Die Infra hat Kenntnis von der Stimmrechtsbeschwerde, welche beim kantonalen Obergericht Graubünden eingereicht wurde. Die Umsetzung des Volksbeschlusses hängt somit noch von der Beurteilung dieser Beschwerde ab. Sobald dieser Entscheid klar ist, wird die Infra die notwendigen Schritte für den erfolgreichen Projektstart einleiten. 

Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (Infra)
Die Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan (Infra) ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt der Gemeinden im Oberengadin. Die Infra ist Eigentümerin der Infrastrukturanlagen des Regionalflughafens Samedan. Sie stellt insbesondere Unterhalt, Erneuerung, Neubau und Betriebsbereitschaft der lnfrastrukturanlagen des Regionalflughafens Samedan im Rahmen der durch Gesetz und Betriebskonzession der Betriebsgesellschaft begründeten Pflichten sicher und gewährleistet damit eine sichere, nachhaltige, langfristig stabile und bedarfsgerechte Anbindung des Oberengadins an den Flugverkehr, welche den Ansprüchen der Region Oberengadin gerecht wird und die Basis für Flächenflugzeuge und Helikopterflüge bildet sowie auch ein Segelflugzentrum beinhaltet.