Am 16. Juli 1969 begaben sich die Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins vom Launch Pad 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida auf eine Reise zum Mond und in die Geschichte. Vier Tage später landeten Armstrong und Aldrin das Mondmodul von Apollo 11, Eagle, auf dem Meer der Ruhe des Monde. Ungefähr 109 Stunden, 42 Minuten nach dem Start betrat Armstrong als erster Mensch den Mond. Ungefähr 20 Minuten später folgte Aldrin ihm.
Ein Höhepunkt in der Geschichte der Menschheit
«Tranquility base hier. Der Adler ist gelandet.» Die meisten kennen diese kultigen Worte von Apollo 11-Kommandant Neil A. Armstrong, nachdem er und sein Kollege, der Pilot der Mondlandefähre Edwin «Buzz» Aldrin, die Mondlandefähre Eagle auf die Mondoberfläche gesetzt haben – vor 50 Jahren, am 20. Juli 1969. Kommandomodul-Pilot Michael Collins befand sich weiterhin im Kommando- und Servicemodul (CSM) Columbia.
Geschätzte 650 Millionen Menschen sahen Armstrongs Bild und hörten seine Stimme, als er das Ereignis schilderte und die legendäre Aussage machte: «… ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit».
Während eines Interviews am 19. September 2001 sagte Armstrong: «Ich war mir zweifellos bewusst, dass dies ein Höhepunkt der Arbeit von 300'000 oder 400'000 Menschen über ein Jahrzehnt war und dass die Hoffnungen und das äussere Erscheinungsbild der Nation weitgehend darauf beruhten, wie die Ergebnisse zustande kamen. Es schien das Wichtigste zu sein, uns auf unsere Arbeit zu konzentrieren, so gut wir konnten, und zu versuchen, uns durch nichts davon abzulenken, die bestmögliche Arbeit zu leisten.»
Nächste Station «Mars»
Die Apollo 11 Moonwalker verbrachten 21 Stunden und 36 Minuten auf dem Mond. Sie erkundeten die Oberfläche, machten umfangreiche Fotos des Mondgeländes und des anderen und sammelten Proben der Mondoberfläche. Sie setzten eine Fernsehkamera ein, um Signale an die Erde zu senden, ein Experiment zur Sonnenwindzusammensetzung, ein seismisches Experimentpaket und einen Laser-Ranging-Retroreflektor.
Die Apollo 11-Besatzung leitete am 24. Juli, 44 Stunden nach dem Verlassen der Mondumlaufbahn, das Verfahren zum Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ein. Kurze Zeit später landete die Besatzung wohlbehalten auf der Erde.
Fünf weitere Mondlandungen folgten, bevor das Apollo-Programm 1972 endete.
Heute plant die NASA, zusammen mit kommerziellen und internationalen Partnern, eine Grundlage für eine nachhaltige Präsenz des Menschen auf und um den Mond zu schaffen - und eine Basis für den nächsten grossen Sprung: Menschen zum Mars schicken.
In den «Cockpit»-Ausgaben 5/2019 bis 7/2019 rollen wir mit einer «Mond-Trilogie» die Geschichte noch einmal auf, stellen die Ereignisse in ein neues Licht und erinnern an vergessene Aspekte. Das Feature hat der Raumfahrtexperte, ehemaligen Fernsehmoderator und «Cockpit»-Autor Dr. Bruno Stanek zusammengestellt. Stanek war unter anderem – zusammen mit Charles Raedersdorf – TV-Kommentator der Apollo-Mission im Schweizer Fernsehen.








