Sogenannte Tabletop-Übungen ermöglichen es Forschern, Optionen zu erkunden und Szenarien in Bereichen wie Militärstrategie, Cybersicherheit und Katastrophenschutzplanung zu testen. Jetzt nutzt die NASA solche Übungen, um zu testen, wie sich elektrische Lufttaxis sicher in den nationalen Luftraum einfügen können, so dass Passagiere eines Tages über neue Autobahnen am Himmel quer durch die Stadt oder in eine benachbarte Stadt fliegen können.
Potenzielle Problemstellungen untersucht
Die NASA hat in Zusammenarbeit mit der Industrie, der Wissenschaft und anderen Regierungsbehörden eine Reihe von 10 Tabletop-Übungen unter der Leitung des Teams der nationalen Kampagne für fortschrittliche Luftmobilität (AAM) der Behörde durchgeführt. Im Laufe des Jahres 2022 wurden in diesen von Experten geleiteten Diskussionen potenziell unvorhergesehene technische, betriebliche und regulatorische Lücken untersucht und die beste Nutzung gemeinsamer Ressourcen zu deren Behebung festgelegt.
Ganzheitliche Betrachtung
Die AAM-Mission der NASA sieht ein revolutionäres neues Lufttransportsystem vor, und das Team der Nationalen Kampagne ist federführend bei der Erforschung der Autonomie, der Infrastruktur und der Luftraumplanung, die die Verwirklichung eines AAM-Ökosystems ermöglichen werden. «Um das AAM-Ökosystem funktional zu testen, können wir im Moment nur Bruchstücke auf einmal machen», sagt Flugingenieur Brad Snelling, der die Tabletop-Aktivitäten des Projekts leitet. «Ein grosser Vorteil von Tabletop-Flügen ist, dass wir die Möglichkeit haben, eine ganze Mission von einem ganzheitlichen Standpunkt aus zu durchdenken und alle Teile zu untersuchen, die erforderlich sind, damit sie funktioniert. Die Antworten, die sich aus diesen Übungen ergeben, werden es diesen revolutionären neuen Transportmitteln ermöglichen, in der realen Welt zu funktionieren.»
Teilnehmende versammeln sich per Videoanruf
Jede Tabletop-Übung findet per Videoanruf statt und umfasst eine realistische Reihe von Ausgangsbedingungen für einen Flugplan. Fachexperten der NASA, ein Fahrzeugentwickler und weitere Partner, die Dienstleistungen wie Luftraummanagement und Flugkommunikation erbringen, erhalten jeweils eine Rolle in allen Bereichen des künftigen AAM-Betriebs. Dazu gehören das Fahrzeug selbst, die Zwischenlandeorte, die Flugwege, die Flugsicherung, das Wetter, die Erkennungs- und Ausweichszenarien und die Funkkommunikation.
Das simulierte Flugszenario wird dann mit Live-Variablen durchgespielt, die die Teilnehmer dazu veranlassen, die besten Wege zu finden und Erfahrungen zu sammeln – und dies Jahre bevor Piloten, Passagiere oder Fracht betroffen sind.