Welche Trends könnten das Wachstum der kommerziellen Flugindustrie beeinflussen? Wie könnten zukünftige Flotten von Fluggesellschaften aussehen? Und welche Regionen der Welt werden die höchste Nachfrage generieren? Embraer suchte nach Antworten und publiziert diese im neu veröffentlichten Marktausblick 2020. Der brasilianische Flugzeughersteller untersuchte die zu erwartende Passagiernachfrage für Flugreisen und voraussichtlichen Flugzeugauslieferungen in den nächsten zehn Jahren – mit besonderem Schwerpunkt auf Flugzeuge mit bis zu 150 Sitzplätzen.
Grundlegende Veränderungen
Die globale Pandemie verursacht grundlegende Veränderungen, die das Flugreiseverhalten und die Nachfrage nach neuen Flugzeugen umgestalten. Embraer nennt vier Hauptfaktoren:
- Flotten-Rightsizing: Eine Verlagerung hin zu Flugzeugen mit geringerer Kapazität und grösserer Vielseitigkeit, um der schwächeren Nachfrage gerecht zu werden.
- Regionalisierung: Unternehmen, die versuchen, ihre Lieferketten vor externen Schocks zu schützen, bringen Unternehmen näher zusammen und erzeugen neue Verkehrsströme.
- Verhalten der Fluggäste: Die Bevorzugung von Kurzstreckenflügen und die Dezentralisierung von Büros aus grossen städtischen Zentren wird vielfältigere Flugnetze erfordern.
- Umwelt: Fokus auf effizientere und umweltfreundlichere Flugzeugtypen.
Kleinere und rentable Flugzeuge bevorzugt
«Die kurzfristigen Auswirkungen der globalen Pandemie haben langfristige Auswirkungen auf die Nachfrage nach neuen Flugzeugen», sagte Arjan Meijer, Präsident und CEO von Embraer Commercial Aviation. «Unsere Prognose widerspiegelt einige der Trends, die wir bereits beobachten können: Die vorzeitige Ausserdienststellung älterer und wenig effizienter Flugzeuge, die Bevorzugung rentablerer kleinerer Flugzeuge, um der schwächeren Nachfrage gerecht zu werden, und die wachsende Bedeutung inländischer und regionaler Netzwerke der Fluggesellschaften bei der Wiederherstellung des Flugverkehrs. Flugzeuge mit bis zu 150 Sitzplätzen werden entscheidend dafür sein, wie schnell sich unsere Branche erholt.»
2024 auf Niveau von 2019
Embraer prognostiziert, dass das weltweite Passagieraufkommen (gemessen in Revenue Passenger Kilometers RPK) bis 2024 wieder auf das Niveau von 2019 zurückkehren wird, aber bis 2029 um 19% unter der früheren Prognose von Embraer bleiben wird. Die RPK werden dabei im asiatisch-pazifischen Raum am schnellsten wachsen (3,4% jährlich). Bei den Flugzeugauslieferungen geht Embraer von 4420 neuen Jets mit bis zu 150 Sitzen bis 2029 aus. 75% der Auslieferungen werden veraltete Flugzeuge ersetzen, 25% entsprechen einem Marktwachstum. Der Grossteil wird laut Embraer an Fluggesellschaften in Nordamerika (1520 Einheiten) und im asiatisch-pazifischen Raum (1220) gehen. Auch Turboprop-Flugzeuge haben nicht ausgedient: Embraer geht von 1080 Auslieferungen neuer Turboprops bis 2029 aus. Der Grossteil davon geht an Fluggesellschaften in China/Asien-Pazifik (490 Einheiten) und Europa (190).