Das P160C-Raketentriebwerk ist eine Weiterentwicklung des P120C, eines der weltweit grössten Feststoff-Monoblock-Triebwerke aus Kohlefaser. Das neue Triebwerk ist einen Meter länger als das aktuelle P120C und kann mehr als 14 Tonnen zusätzlichen Festtreibstoff transportieren, wodurch Leistung, Nutzlastkapazität und Wettbewerbsfähigkeit von Ariane 6 und Vega erheblich gesteigert werden.

Um einen Meter verlängert

Die Weiterentwicklung von P160C bestand darin, das Triebwerk um einen Meter zu verlängern, ohne die Verbindungsschnittstellen zum Zentralkörper der Ariane 6-Trägerrakete abzuändern. Die Weiterentwicklung umfasst zudem Verbesserungen der industriellen Fertigung bei ArianeGroup, Avio und ihren Industrie-Partnern, parallel zur laufenden Produktion  des P120C-Triebwerks für die nächsten Flüge von Ariane 6 und Vega-C.

Drei Hauptkomponenten

P160C besteht aus drei Hauptkomponenten. Die erste ist die Verbundstruktur, die von Avio in Colleferro in Italien in der Nähe von Rom hergestellt wird und die durch automatisches Wickeln und Platzieren von vorimprägnierten Kohlenstoff-/Epoxidfasern entsteht.  Die zweite Komponente ist die Düse, die von ArianeGroup an ihrem Standort Le Haillan in der Nähe von Bordeaux in Frankreich hergestellt wird und aus Verbundwerkstoffen besteht, die es ermöglichen, die vom Triebwerk erzeugten extrem heissen Gase (3000 °C) mit sehr hoher Geschwindigkeit auszustossen und so die Energie der Verbrennungsgase in den für die Trägerrakete erforderlichen Schub umzuwandeln. Die Düse ist schwenkbar, was die Steuerung der Trägerrakete ermöglicht. Die Betankung und die endgültige Montage des Triebwerks erfolgen durch gemeinsame Tochtergesellschaften von Avio und ArianeGroup in Französisch-Guayana. Das dritte Element von P160C ist der Zünder aus Kohlefaserverbundwerkstoff und Aluminium, der die ordnungsgemässe Zündung des Motors gewährleistet. Er wird von Nammo in Raufoss, Norwegen, unter der Leitung von Avio hergestellt.

Der Qualifizierungstest des P160C-Motors findet nur knapp vier Jahre nach der Qualifizierung und den kommerziellen Erstflügen des P120C-Motors statt, der derzeit in den Trägerraketen Ariane 6 und Vega-C zum Einsatz kommt.