Unter dem Motto «Eyes in the Skies» stand am diesjährigen Royal International Air Tattoo RIAT die zentrale Rolle der luft- und weltraumgestützten Aufklärung und Überwachung im Mittelpunkt. Präsentiert wurden Systeme und Flugzeuge für Luftbildaufnahmen, Frühwarnung, maritime Patrouillen sowie Such- und Rettungsmissionen (SAR).

Die französische Marine zeigte mit der Bréguet Alizé das letzte flugfähige Exemplar dieses Typs, daneben die imposante Atlantic 2 und die Boeing E-3F Sentry. Die Royal Canadian Air Force war mit einer Lockheed CP-140 Aurora vertreten. Die Royal Air Force zeigte u. a. den seltenen RC-135W Rivet Joint, den Boeing Poseidon MRA1, den E-7 Wedgetail AEW1 sowie den Beechcraft 350ER Shadow R1.

Noch einen Schritt weiter ging die U.S. Air Force: Sie präsentierte die auf dem PC-21 basierende U-28A sowie das Aufklärungsflugzeug U-2S Dragon Lady der 99th Expeditionary Reconnaissance Squadron – stationiert direkt in Fairford.

Techno Zone: Das Herz der Innovation am RIAT

In Anlehnung an die amerikanische Expo Sun ’n Fun in Lakeland (FL) bildete die Techno Zone einen zentralen Bestandteil des RIAT 2025. Sie verknüpft Bildung, Technik und praktische Erfahrung und richtet sich an ein Publikum jeden Alters.

Die Besucher erlebten aktuelle Entwicklungen in Robotik, Drohnentechnologie, Virtual Reality sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Der Fokus lag auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Ziel war es, bei jungen Menschen Neugier und Begeisterung für technische Berufe zu wecken. Rund 40'000 Jugendliche besuchten die Techno Zone; 8000 von ihnen nahmen an speziell konzipierten Bildungsprogrammen, Workshops und Berufsgesprächen teil.

RIAT ist mehr als eine Airshow

Auch in diesem Jahr überzeugte das RIAT mit Premieren und Raritäten. Erstmals überhaupt war die ägyptische Luftwaffe vertreten – mit der seltenen Antonow An-74 (NATO-Code: Coaler), von der Ägypten drei Stück als taktische Transporter mit Glascockpit betreibt.

Ein grosses Kontingent stellte die pakistanische Luftwaffe: Neben einem bunt lackierten Lockheed C-130E der 6. Staffel – eine von 18 Maschinen – wurden zwei wenig bekannte Kampfjets vom Typ JF-17C Thunder (Block III) gezeigt. Eine Besonderheit war zudem der Tanker Ilyushin Il-78MP (Midas) der 10. Staffel aus Nur Khan.

Für Aufsehen sorgte auch die italienische Delegation mit dem Kunstflugteam Frecce Tricolori, mehreren Helikoptern, einem Leonardo T-346A sowie einem Eurofighter F-2000A Typhoon. Ein Höhepunkt war die weltweit einzige flugfähige Fiat G.91R, die 2023 eigens für die Hundertjahrfeier der italienischen Luftwaffe reaktiviert worden war.

Erstmals in der Geschichte des RIAT nahm auch ein Mitglied der Black-Hawk-Familie an der Flugshow teil. Die schwedische Luftwaffe schickte gleich zwei Hkp16 Black Hawk – einen für die Flugvorführung, einen für die statische Ausstellung.

Nebenbei bemerkt

Gleich mehrere Jubiläen wurden am diesjährigen RIAT gefeiert:

  • 40 Jahre RIAT in Fairford
  • 50 Jahre Boeing Apache
  • 70 Jahre Lockheed U-2
  • 80 Jahre Helikoptereinsätze der Royal Air Force

Das nächste Royal International Air Tattoo findet vom 17. bis 19. Juli 2026 statt.