Die Tour, auf welcher auch wichtige Luftfahrtveranstaltungen wie der SUN’n FUN in Florida und der EAA AirVenture in Wisconsin angesteuert werden, dauert von April bis August 2025. «Mit Solar Impulse haben wir Pionierarbeit in der elektrischen Luftfahrt geleistet und 2016 während unseres Fluges um die Welt die USA durchquert», sagt André Borschberg, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von H55. «Jetzt sind wir zurück – nicht mit einem Prototyp, sondern mit einem Flugzeug, das kommerzialisiert werden soll und ab dem nächsten Jahr ausgeliefert wird. Die B23 Energic bringt das elektrische Fliegen in die Pilotenausbildung und die allgemeine Luftfahrt.»

Reif für grossen Massstab

Mit der Bristell B23 Energic richten sich die Hersteller (H55 mit zertifizierter Elektroantriebs- und Batterietechnologie und Bristell als Flugzeugbauer) an Flugschulen, Aero-Clubs, Militärakademien und Privatpiloten. «Die Luftfahrt steht an einem Wendepunk», sagt Kristen Jurn, US-Verkaufsleiterin von H55. «Die Elektrifizierung kommt nicht – sie ist da. «Bei dieser Tour geht es um mehr als nur die Präsentation eines Flugzeugs. Es geht darum zu beweisen, dass die elektrische Luftfahrt reif für den Einsatz in grossem Massstab ist. Als Pilot glaube ich, dass der US-Markt, der dafür bekannt ist, Innovationen anzunehmen, stark auf eine Lösung reagieren wird, die sowohl Leistung als auch Effizienz bietet.»

Zertifizierung bis Mitte Jahr erwartet

Wie H55 schreibt, werden die Anforderungen für die Batteriezertifizierung bis Mitte 2025 erfüllt sein, gefolgt vom vollelektrischen Antriebssystem (EPS), das anschliessend in den USA und Kanada zugelassen werden soll.