Der ferngesteuerte Pushback-Schlepper erlaube eine deutliche Reduktion der Arbeitsbelastung am Flughafen und steigere die Präzision der Rückstossmanöver, schreibt ANA. Das Steuergerät des Schleppers kann – im Gegensatz zum Fahrer – die Umgebung des Flugzeugs vollständig überwachen und liefert jederzeit dessen exakte Position. Darüber hinaus ist die Trainingszeit für den Bediener der Fernsteuerung kürzer und effizienter als die herkömmliche Ausbildung der Schlepperfahrer. Der Einsatz des neuen Schleppers reduziere den CO2-Ausstoss, sowie die Wartungs- und die Kraftstoffkosten, betont die Airline.
«ANA ist ständig auf der Suche nach technischen Weiterentwicklungen, die uns auch weiterhin führend in der Luftfahrtindustrie machen», sagte Shigeru Hattori, Senior Vice President des ANA Airport Center. «Der Mototok Spacer 8600 trägt dazu bei, dass ANA auf sichere und kostengünstige Weise noch umweltfreundlicher wird.»
ANA wählte mit dem Flughafen Haneda den grössten Flughafen Japans als Test-Ort, um so die Auswirkungen der neuen Technik in ihrer Gesamtheit auf alle Abläufe am Flughafen beurteilen zu können. Vom Mototok Spacer erwartet ANA positive Einflüsse auf die Effizienz. Der Schlepper wird mit Flugzeugen der Typen Boeing 737, Airbus A320 und Airbus A321 eingesetzt. ANA hofft, den Schlepper nach erfolgreichen Tests bis 2020 flächendeckend in Betrieb nehmen zu können und erwägt auch, das Gerät in Zukunft bei grösseren Flugzeugtypen einzusetzen.






