Die Mitgliederversammlung des Mirage-Vereins Buochs (MVB) vom 12. April 2025 beehrten gleich zwei Nationalrätinnen, Regina Durrer-Knobel und Therese Rotzer-Mathyer, sowie weitere Vertreter aus Politik, Bundesverwaltung und Wirtschaft mit ihrer Anwesenheit. Präsident Olivier Borgeaud führte die 56 anwesenden Vereinsmitglieder effizient und eloquent durch den statutarischen Teil der Mitgliederversammlung. Er resümierte die letzten drei Jahre mit der Thematik um die dereinstige Entsorgung des Mirage-Triebwerks. Mit Unterstützung von Partnervereinen, der Bundesverwaltung und des Rüstungsbetriebs Armasuisse konnte eine vorteilhafte Lösung für den Verein gefunden werden.

Herausforderung «Bremszelle»

Die nächste Herausforderung für den MVB-Vorstand stellt die denkmalpflegerische Unterschutzstellung der Vereinsinfrastruktur «Bremszelle» dar. Am 7. September 2024 feierte der Verein zusammen mit der Bevölkerung sein 20-jähriges Bestehen mit einem einmaligen Anlassprogramm inklusive «Luftballett» durch das PC-7 TEAM der Schweizer Luftwaffe. Unter Leitung des Technischen Leiters, Bruno Kreuzer, wurde Ende September 2024 das Triebwerk der Mirage III RS ausgebaut, inspiziert, gewartet und am 25. Januar 2025 wieder erfolgreich eingebaut – eine Meisterleistung des vereinseignen Technik-Teams. Auch im Vereinsjahr 2024 organisierte das interne Anlass-Team diverse Veranstaltungen für in- und ausländische Besucher – so auch für Kinder und Jugendliche im Rahmen des «Ferienpass Nidwalden».

Drei Freimitglieder und ein Ehrenmitglied ernannt

Die Mitgliederversammlung beehrte Jürg Rothenbühler, Kurt Rüttimann und Jürg Kohler mit dem statutarisch neu geschaffenen Status als «Freimitglied». Für sein ausserordentliches Engagement und Wirken zugunsten des MVB wurde Bruno Kreuzer, unter anderem auch Gründungsmitglied, durch die Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft erteilt. Präsident Olivier Borgeaud verlieh dem Geehrten unter Applaus nebst der Urkunde auch die «goldene Mirage-Triebwerkschaufel». Den offiziellen Abschluss der diesjährigen Mitgliederversammlung bot ein aktiver F/A-18 Hornet-Berufspilot mit seinem eindrücklichen Gastreferat. Er informierte die Anwesenden über den Stand der Einführung des F-35A und über die Unterschiede zwischen dem aktuellen Kampfjet F/A-18 und dem künftigen der «5. Generation». Am Nachmittag konnte den Vereinsmitgliedern und Gästen in der «Bremszelle» ein Triebwerklauf der «R-2109» demonstriert werden.