Die SunRISE-Mission wird Sonneneruptionen untersuchen und das Magnetfeld der Sonne von der äusseren Korona bis zum interplanetaren Raum kartografieren. Sonneneruptionen entstehen, wenn riesige Mengen an Energie, die im Magnetfeld der Sonne gespeichert sind, Teilchen auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen. Diese energiereichen Teilchen können in das Sonnensystem strömen, wo sie Raumfahrzeuge ausserhalb des schützenden Bereichs des Erdmagnetfelds treffen können. Die Untersuchung der Entstehung dieser Ausbrüche wird zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf die Weltraumumgebung beitragen und damit zu einem besseren Schutz von Astronauten und Satelliten führen. Die SunRISE-Mission verfügt über die Fähigkeit, den ungefähren Ort der Ausbrüche und die Richtung, in die die energiereichen Teilchen strömen, abzubilden. Dies kann Experten von Weltraumvorhersagen helfen, besser zu verstehen, wohin ein bevorstehendes Strahlungsereignis gerichtet sein wird, und dessen Auswirkungen zu prognostizieren.
Satelliten, so gross wie Toaster
SunRISE besteht aus einer Konstellation von sechs kleinen Satelliten. Diese sind jeweils etwa so gross wie ein Toaster und werden als ein grosses Radioteleskop mit einem Durchmesser von etwa 10 Kilometern fungieren, das Daten über das Deep Space Network der NASA zur Erde überträgt. Das SunRISE-Team wird die empfangenen präzisen Zeit- und Positionsdaten nutzen, um die Daten der einzelnen SmallSats zu einem virtuellen Radioteleskop zu kombinieren – eine Technik, die als Interferometrie bekannt ist. SunRISE beobachtet die Sonne bei Radiowellenlängen, die von den oberen Schichten der Erdatmosphäre, einer Region, die als Ionosphäre bekannt ist, absorbiert werden. Durch seine Position im Weltraum kann SunRISE wissenschaftliche Untersuchungen durchführen, die mit bodengestützten Radioteleskopen nicht möglich sind.
Ergänzt andere Missionen
Die SunRISE-Mission wird andere Heliophysik-Missionen der NASA ergänzen, wie beispielsweise das Solar TErrestrial RElations Observatory, die Parker Solar Probe und den Satelliten Solar Orbiter, eine internationale Kooperationsmission zwischen der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und der NASA.
SunRISE ist eine Mission of Opportunity der Abteilung für Heliophysik des Wissenschaftsdirektorats der Behörde im NASA-Hauptquartier in Washington. Diese Missionen sind Teil des Explorers-Programms, das vom Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, geleitet wird. Die wissenschaftliche Untersuchung der Mission wird von der University of Michigan in Ann Arbor geleitet, die auch das Wissenschaftsoperationszentrum bereitstellt. Das Projekt wird vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien, einer Abteilung des Caltech in Pasadena, Kalifornien, geleitet, das auch das Missionsoperationszentrum bereitstellt. Das Space Dynamics Laboratory der Utah State University hat das SunRISE-Raumfahrzeug gebaut.