Das SFD-Programm zielt darauf ab, die Ziele der globalen Luftfahrtindustrie, bis 2050 keine CO2-Emissionen mehr auszustossen, zu erreichen. Auch die ambitionierten Ziele des U.S. Aviation Climate Action Plans des Weissen Hauses sollen mit dem SFD-Programm erreicht werden. In Kombination mit Fortschritten bei Antriebssystemen, Werkstoffen und Systemarchitektur könnte ein Single-Aisle-Flugzeug mit TTBW-Konfiguration den Treibstoffverbrauch und die Emissionen um bis zu 30 % senken. 

Bestehendes mit Neuem kombinieren

Ultradünne, durch Streben verstärkte Flügel mit grösserer Spannweite könnten in Zukunft fortschrittliche Antriebssysteme beherbergen. Diese Möglichkeit ist aktuell, vor allem bedingt durch den mangelnden Platz unter den Flügeln, eingeschränkt. Für das TTBW-Demonstrationsflugzeug wird Boeing Elemente aus bestehenden Flugzeugen verwenden und sie mit völlig neuen Komponenten kombinieren.

Mehr als zehn Jahre Entwicklung

Das TTBW-Flugzeugkonzept ist das Ergebnis einer über zehnjährigen Entwicklungsarbeit, die durch Investitionen der NASA, von Boeing und der Industrie unterstützt wurde. Im Rahmen früherer NASA-Programme, einschliesslich des Subsonic Ultra Green Aircraft Research-Programms, führte Boeing umfangreiche Windkanaltests und digitale Modellierung durch, um das Design des TTBW voranzutreiben. Frühe konzeptionelle Studien wurden im Rahmen des NASA-Programms für umweltverträgliche Luftfahrt durchgeführt.