Jeder, der ein älteres Auto besitzt, weiss, dass Korrosion das Ende des Lebenszyklus seines Fahrzeugs bedeuten kann. Rost an der Karosserie oder an Blechteilen untergräbt die strukturelle Integrität und beeinträchtigt zweifellos die Leistung des Fahrzeugs. Auch Flugzeuge können unter Korrosion leiden. Und diese Korrosion kann nicht nur die Flugzeugzelle beeinträchtigen, sondern auch die Avionik des Flugzeugs.  «Es ist so wichtig, die Wartung im Auge zu behalten und Korrosion zu verhindern. Schliesslich ist es unsere oberste Priorität, dass Flugzeuge so sicher und zuverlässig wie möglich bleiben. In unserer Branche gibt es nur einen Standard, der in Bezug auf die Lufttüchtigkeit eingehalten werden muss: Spitzenleistung», erklärt Veronika Andrianovaite, CCO von Nordic Dino Robotics.

Luft, Feuchtigkeit und Salz

Wenn bestimmte Metalle mit Wasser und Sauerstoff in Kontakt kommen, beginnt ein natürlicher Oxidationsprozess, bei dem diese raffinierten Metalle in stabilere Verbindungen wie Oxide oder Hydroxide umgewandelt werden. Dieser unaufhaltsame Prozess kann die Haltbarkeit und Lufttüchtigkeit grundlegend gefährden. «In den nordischen Wintern werden auf Flughäfen regelmässig Enteisungsflüssigkeiten und Salz eingesetzt, um die Start- und Landebahnen betriebsbereit zu halten. Diese Substanzen schützen zwar vor gefährlichem Eis, bergen jedoch andere Risiken. Das gleiche Salz, das weisse Rückstände auf Autos hinterlässt, greift auch den Lack an und setzt das Metall schliesslich Luft und Feuchtigkeit aus. Mit der Zeit führt dies zu erheblicher Korrosion an Fahrzeugen. Flugzeuge sind ähnlichen Herausforderungen ausgesetzt, insbesondere wenn sie in Küstengebieten stationiert sind, wo sie ständig Salz ausgesetzt sind», so Andrianovaite. 

Korrosion ist nicht gleich Korrosion

Erschwerend kommt hinzu, dass es verschiedene Arten von Korrosion gibt, die ein Flugzeug beeinträchtigen können. Es ist wichtig zu verstehen, dass es viele Arten von Korrosion gibt, die ein Flugzeug auf unterschiedliche Weise angreifen können. Ein Beispiel ist die galvanische Korrosion, die auftritt, wenn verschiedene Metallarten in Gegenwart eines Elektrolyten wie Salzwasser in elektrischen Kontakt kommen. Dies tritt häufiger bei Baugruppen aus verschiedenen Metallen auf. Bei der Lochfrasskorrosion entstehen durch lokale Korrosion kleine Vertiefungen in der Oberfläche des Materials. Dies tritt auf, wenn Aluminiumlegierungen Chlorid ausgesetzt sind. An Stellen mit begrenzten Räumen, wie beispielsweise Verbindungsstellen, kann sich stehende Feuchtigkeit ansammeln und zu Spaltkorrosion führen. An Stellen, an denen wiederholte mechanische Bewegungen auftreten, kann es zu Verschleiss und Korrosion kommen. Der Fachbegriff hierfür lautet «Fretting-Korrosion». «Ich denke, es versteht sich von selbst, dass ein Flugzeug ein komplexes mechanisches System ist, das besondere Wachsamkeit erfordert», sagt Andrianovaite.

Achtung auf Fracht

Der Korrosionsprozess ist unaufhaltsam. Sobald er begonnen hat, kann er schnell fortschreiten und zerstörerische Auswirkungen haben. Andrianovaite kann dies anhand einer Anekdote eines Kunden von Nordic Dino anschaulich veranschaulichen: «Einer unserer Kunden erzählte uns eine Geschichte über den Transport von gesalzenem Fisch. Die Fracht wurde immer im Gepäckraum verstaut, der aufgrund der salzigen Beschaffenheit des Produkts nach sechs Monaten korrodierte und Schäden an der Flugzeugstruktur verursachte. Ich war überrascht, wie viel Schaden in so kurzer Zeit entstehen kann. Das hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Korrosionsschutzmassnahmen sind.»

Welche Korrosionsschutzmassnahmen gibt es?

Andrianovaite rät, sich bewusst zu machen, welche Stellen eines Flugzeugs am anfälligsten für Korrosion sind. Rumpf und Aussenhaut, Flügel- und Leitwerksoberflächen, Fahrwerk, Triebwerkskomponenten sowie Befestigungselemente und Verbindungspunkte müssen regelmässig überprüft werden. In der Praxis gibt es jedoch keine andere Möglichkeit, Ihr Flugzeug vor Korrosion zu schützen, als es regelmässig zu waschen. «Boeing empfiehlt beispielsweise, vierteljährlich Riss- und Korrosionsprüfungen durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt planen die meisten Fluggesellschaften in der Regel die Flugzeugwäsche, um die Reinigungskosten zu minimieren. Dieser Ansatz mag zunächst kostengünstig erscheinen, aber durch die seltenen Waschintervalle erhöht sich das Risiko der Korrosion. Und sobald diese auftritt, müssen Sie mit längeren Ausfallzeiten und sogar mit Betriebsunterbrechungen rechnen.» Fluggesellschaften sind sich des Problems zunehmend bewusst. Robotergestützte Reinigungslösungen sind in der Lage mit den Ressourcen, die zuvor nur für eine Reinigung ausreichten, nun zwei oder drei Reinigungen mit dem gleichen Arbeitsaufwand und den gleichen Reinigungsmitteln durchzuführen.