Um das Label zu erhalten, wurde der Smartflyer SF-1 von einem Expertengremium nach drei zentralen Kriterien umfassend geprüft: Machbarkeit, Umweltauswirkung und Rentabilität. Alle ausgezeichneten Lösungen werden durch Bertrand Piccard, Vorsitzender der Solar Impulse Foundation, Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, ehrgeizigere Umweltziele zu fördern und die Umsetzung nachhaltiger Lösungen weltweit zu beschleunigen.

Erstflug im Frühling 2026?

Mit der Verleihung des Labels tritt die Entwicklung des SF-1 in eine entscheidende Phase: Smartflyer bereitet umfangreiche Bodentests vor, die bis Ende dieses Jahres beginnen und zentrale Systeme sowie die Leistungsfähigkeit der hybridelektrischen Architektur validieren sollen. Der Erstflug des SF-1-Prototyps ist aktuell für das Frühjahr 2026 geplant – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Zulassung nach EASA CS-23 Standards. Diese Schritte sind essenziell, um die Praxistauglichkeit hybridelektrischer Antriebe in der General Aviation zu demonstrieren und die Basis für eine nachhaltige Transformation der Flugzeugflotten in den kommenden Jahren zu legen.