Sullenberger ist pensionierter Airline-Pilot und ehemaliger Kampfpilot der U.S. Air Force mit einer Flugerfahrung von über 20'000 Flugstunden. Bekannt wurde durch die Notwasserung 2009 auf dem Hudson River. Der A320 von US Airways Flug 1549 war beim Start vom New Yorker LaGuardia Airport mit einer Schar kanadischer Gänse kollidiert, worauf beide Triebwerke ausfielen. Alle 155 Menschen an Bord überlebten, es gab nur wenige Verletzte. Sullenberger wurde als Held gefeiert.

Während seiner gesamten Karriere führte Sullenberger auch als Sicherheitsanwalt Unfalluntersuchungen für die U.S. Air Force durch und diente als Vertreter der Air Line Pilots Association während einer Unfalluntersuchung des National Transportation Safety Board. Er hatte Führungspositionen innerhalb der ALPA inne und half bei der Entwicklung und Umsetzung eines Crew-Ressourcen-Management-Kurses, der von US Airways genutzt und anderen Crewmitgliedern von Fluggesellschaften beigebracht wurde. Sullenberger war zudem als Berater in der Flugsicherheits-Forschung der NASA tätig.

Über die ICAO
Die CAO wird von 193 nationalen Regierungen finanziert und geleitet, um ihre Diplomatie und Zusammenarbeit im Luftverkehr als Unterzeichnerstaaten des Abkommens von Chicago (1944) zu unterstützen. Das Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt wurde 1944 von 54 Nationen ausgearbeitet, um die Zusammenarbeit zu fördern und «Freundschaft und Verständigung unter den Nationen und Völkern der Welt zu schaffen und zu erhalten.» Ihre Kernfunktion besteht darin, eine Verwaltungs- und Expertenbürokratie (das ICAO-Sekretariat) zu unterhalten, die diese diplomatischen Interaktionen unterstützt, und neue Innovationen in der Luftverkehrspolitik und Normung zu erforschen, die von den Regierungen durch die ICAO-Versammlung oder den von der Versammlung gewählten ICAO-Rat angewiesen und gebilligt werden.