Die Ergebnisse des ICAO Safety Reports zeigen einen Rückgang der weltweiten Unfallrate um 9,8 % gegenüber dem Jahr 2020, nämlich von 2,14 auf 1,93 pro Million Abflüge. Gleichzeitig sank die Zahl der tödlichen Unfälle im Jahr 2021 um 66 % gegenüber 2020, obwohl die Zahl der Unfälle mit Todesfolge mit vier gleich geblieben ist. «Diese Ergebnisse sind sehr positiv und ermutigend. Sie bestätigen, dass der Luftverkehr auch unter den gegenwärtigen globalen Umständen der sicherste Verkehrsträger ist», sagt ICAO-Generalsekretär Juan Carlos Salazar.
Sicherheit trotz Engpässen
Die Zahl der geplanten kommerziellen Abflüge im Jahr 2021 ist um fast 11 % gestiegen. Trotz dieser Millionen von zusätzlichen Flügen inmitten von Engpässen bei den Wiederanlauf- und Wiederherstellungsressourcen und den vielen anderen betrieblichen Herausforderungen, mit denen die Fluggesellschaften und Flughafenbetreiber heute konfrontiert sind, bleibe das kollektive und langjährige Engagement des Luftverkehrs für die Sicherheit und Gesundheit von Passagieren und Besatzung unerschütterlich, hält die ICAO in einer Mitteilung fest. «Die positive Sicherheitsleistung, die systemweit zu beobachten ist, wird im Sicherheitsbericht 2022 anerkannt, da sie zum Teil auf die Empfehlungen der Aviation Recovery Task Force (CART) des ICAO-Rates zur Pandemiebekämpfung und -wiederherstellung zurückzuführen ist», sagt Salvatore Sciacchitano, Präsident des ICAO-Rates.
Standardisierung, Umsetzung und Überwachung
Der Sicherheitsbericht 2022 unterstreicht zudem, dass die ICAO als Reaktion auf bestehende und sich abzeichnende Trends heute in engerer Partnerschaft mit der gesamten internationalen Luftfahrtgemeinschaft zusammenarbeitet, um künftige Sicherheitsverbesserungen zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Sicherheitsleistung und der Verringerung des betrieblichen Sicherheitsrisikos durch verbesserte Standardisierung, Umsetzung und Überwachung.
Die Flugunfälle, die in den Sicherheitsberichten der ICAO analysiert werden, umfassen alle im kommerziellen Linienbetrieb eingesetzten Flugzeuge mit einem zugelassenen maximalen Startgewicht (MTOW) von über 5.700 kg. Dazu gehören praktisch alle Passagier-, Fracht- und Geschäftsflugzeuge, die heute im Einsatz sind.
Die Ausgabe 2022 des ICAO Safety Report enthält Aktualisierungen der Indikatoren des ICAO Global Aviation Safety Plan (GASP) für den Zeitraum 2020-2022 in Verbindung mit Ziel 1, das sich auf eine kontinuierliche globale Verringerung der betrieblichen Sicherheitsrisiken und damit verbundene Ziele konzentriert.