Das erste Halbjahr 2021 blieb herausfordernd für die Luftfahrtbranche, das Flughafenumfeld und die Flughafen Zürich AG. Der Flugverkehr bewegte sich bei maximal 25% gegenüber der Vorkrisenzeit. Der Start ins neue Jahr mit geschlossenen Läden und Restaurants, einer fragilen medizinischen Lage sowie dauernd ändernden Reisebeschränkungen und -bestimmungen war schwierig. Seit der Verbesserung der medizinischen Lage im Frühling, dem Impffortschritt und der schrittweisen Öffnung der Grenzen, insbesondere innerhalb Europas, nimmt das Passagier- und Verkehrsaufkommen seit diesem Sommer wieder zu.

Verkehrszahlen

Von Januar bis Juni 2021 nutzten rund 2.1 Mio. Passagiere den Flughafen Zürich als Ausgangs-, Umsteige- oder Zielort ihrer Flugreise, was einem Rückgang von 60.5% im Vergleich zur Vorjahresperiode entspricht. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 ging die Anzahl Passagiere gar um 85.9% zurück. Die Anzahl Flugbewegungen verringerte sich im ersten Halbjahr 2021 um 31.9% auf 41ʼ123 Starts und Landungen. Einzig die Anzahl Frachtflüge erhöhte sich (+18.6%), was sich auch positiv auf die Menge der umgeschlagenen Frachtgüter im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 auswirkte (+25.1% auf 180'788 Tonnen). 

Finanzielles Ergebnis

Die Gesamterträge in den ersten sechs Monaten 2021 lagen gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 um 15.1% tiefer bei CHF 263.6 Mio., gegenüber 2019 sind es sogar -55.2%. Dabei reduzierten sich insbesondere die aviatischen Erträge, die lediglich noch 25% der Gesamterträge ausmachten, während es vor Corona rund 55% waren. Die Betriebskosten nahmen im Vorjahresvergleich trotz eines hohen Anteils Fixkosten um 16.6% auf CHF 171.4 Mio. ab. Gegenüber 2019 verringerte sich die bereinigte Kostenbasis um 30.4%. Die Einsparungen sind hauptsächlich auf tiefere Personalaufwendungen als Folge der Kurzarbeit, tiefere Polizei- und Sicherheitskosten sowie weitere allgemeine Kostenreduktionen zurückzuführen. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) sank im Vorjahresvergleich um 12.1% auf CHF 92.2 Mio. Gegenüber 2019 liegt der EBITDA um 69.6% tiefer. Damit resultierte im ersten Halbjahr 2021 ein Verlust von CHF 45.1 Mio. In der Vorjahresperiode resultierte ebenfalls ein Verlust im Umfang von CHF 27.5 Mio., während 2019 noch ein Gewinn von CHF 143.4 Mio. erzielt werden konnte.
 
«Trotz höherer Verschuldung wird die Flughafen Zürich AG dank eines hohen Eigenfinanzierungsgrades und angemessener Reserven sowie eines diversifizierten Geschäftsmodells die Krise weiterhin aus eigener Kraft durchstehen. Die ergriffenen Kosten- und Investitionsreduktionen zeigen Wirkung und die Liquidität der Unternehmung ist gesichert», kommentiert Lukas Brosi, CFO Flughafen Zürich AG das Ergebnis.

Politischer Prozess zur Pistenverlängerungen lanciert

Trotz Pandemie hält die Flughafen Zürich AG als Flughafenbetreiberin an ihrer langfristigen Planung fest, um auch in Zukunft einen qualitativ hochstehenden Flugbetrieb sicherzustellen. Ein wichtiges Element dabei sind die Pistenverlängerungen. Der politische Prozess dazu startete mit dem Regierungsratsbeschluss vom 19. Mai 2021. Aktuell liegt das Dossier beim Kantonsrat des Kantons Zürich. Die geschätzten Gesamtkosten für die Pistenverlängerungen belaufen sich auf rund 250 Mio. Franken und werden aus den Flughafengebühren finanziert. Die Pistenverlängerungen sind nötig, um künftig einen wetterunabhängigen, verlässlicheren Betrieb auch am Abend zu erhalten, der weniger anfällig für Verspätungen ist, sowie die Sicherheitsmarge zu verbessern und Kreuzungen von Flugzeugen am Boden und in der Luft zu minimieren. Eine bauliche Realisierung findet frühestens ab 2030 statt.

Klimaschutz bleibt zentral für den Flughafen Zürich

Nebst der Pandemie bleibt der Klimaschutz die grosse Herausforderung, zu der auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten wird. Massnahmen zur Erreichung dieses Ziels sind unter anderem Gebäudesanierungen und eine moderne Energieversorgung. Ebenfalls engagiert sich die Flughafen Zürich AG stark bei der Beschaffung von alternativen Treibstoffen, sogenannten Sustainable Aviation Fuels (SAF). Damit wird es in Zukunft möglich sein, fast vollständig CO2-neutral zu fliegen. Die Flughafen Zürich AG hat mit verschiedenen Partnern einen Prozess zum Importieren von SAF in die Schweiz entwickelt und im ersten Halbjahr 2021 konnten erstmals Linienflugzeuge am Flughafen Zürich mit alternativem Treibstoff betankt werden.

Optimistischer Ausbilck

Die Tendenz im Flugbetrieb wie in unseren Kommerzzentren entwickelt sich seit Sommer wieder in eine positive Richtung. Mit Beginn der Sommerferien im Juli erhöhte sich das Passagieraufkommen laufend und betrug an einzelnen Spitzentagen gegen 68'000 Passagiere, das entspricht rund 60% gegenüber 2019. Hält der positive Trend an, so rechnet die Flughafen Zürich AG derzeit mit rund der Hälfte der Passagiere bis Ende Jahr gegenüber der Vorkrisenzeit. Die Passagier- und Verkehrsprognose für dieses Geschäftsjahr bleiben jedoch aufgrund zahlreicher Reisebeschränkungen und Unklarheiten über deren Aufhebung und weiterer Pandemieentwicklung mit grossen Unsicherheiten verbunden. Stephan Widrig, CEO Flughafen Zürich AG: «Wir sind überzeugt, dass sich der Luftverkehr mittelfristig erholen wird. Die Bevölkerung weltweit wächst und vernetzt sich global immer stärker, wodurch die Nachfrage nach internationaler Mobilität weiter zunehmen wird.»