«Dieser neue Auftrag ist ein weiterer Beweis für die Bedeutung des Eurofighters für die deutsche Luftwaffe und seine strategische Rolle für die Luftverteidigung unseres Landes und die Fähigkeiten der NATO», sagte Mike Schoellhorn, CEO von Airbus Defence and Space. «Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Eurofighters dient als wichtige technologische und operative Brücke zum Future Combat Air System (FCAS) und gewährleistet einen nahtlosen Übergang zur nächsten Generation der Luftstreitkräfte. Mit diesen zusätzlichen Eurofightern stärkt Deutschland seine Fähigkeit, seinen Luftraum zu überwachen und den Luftraum der NATO zu sichern, und unterstützt damit Deutschland in seiner Rolle als verlässlicher Partner für die kollektive Sicherheit.»

Erweiterte elektronische Kampffähigkeiten

Airbus wird die 20 Eurofighter mit den neuesten Sensoren ausstatten. Dazu gehört beispielsweise das neue elektronische E-Scan-Radar. Parallel dazu wird Airbus die deutsche Eurofighter-Flotte um elektronische Kampffähigkeiten erweitern, indem die von der schwedischen Firma Saab entwickelte Arexis-Sensorsuite in bestehende und neu gebaute Flugzeuge integriert wird. Diese bedeutenden technologischen Upgrades werden die bereits umfangreichen operativen Fähigkeiten der Eurofighter der deutschen Luftwaffe weiter verbessern.

Tausende Arbeitsplätze in Europa

Als grösstes europäisches Verteidigungsprogramm, an dem Deutschland, Italien, Spanien und Grossbritannien beteiligt sind, ist der Eurofighter auch ein Motor für Wachstum und Beschäftigung. Der Eurofighter sichert mehr als 100’000 Arbeitsplätze in Europa, davon 25’000 allein in Deutschland. 120 deutsche Zulieferer sind an dem Programm beteiligt. Mit diesem neuen Auftrag haben neun Länder mehr als 740 Eurofighter bestellt, nämlich Deutschland, Italien, Spanien, Grossbritannien, Österreich, Saudi-Arabien, Oman, Kuwait und Katar – damit ist der Eurofighter das erfolgreichste europäische Kampfflugzeugprogramm in Serie.

Bis in die 2060er-Jahre im Einsatz?

Der Eurofighter soll bis in die 2060er-Jahre bei der deutschen Luftwaffe im Einsatz bleiben. Im FCAS, das ab 2040 einsatzbereit sein soll, wird der Eurofighter auch vernetzt mit aktuellen und zukünftigen bemannten und unbemannten Flugzeugen operieren – und Piloten weiterhin bei der Erfüllung ihrer Missionen unterstützen.