Am 26. Juni hat die 77. Generalversammlung der Flughafen Bern AG stattgefunden. Die Flughafen Bern AG ist erfreut, nach zwei erfolgreichen Geschäftsjahren auch das Jahr 2024 mit einem ausgeglichenen Ergebnis abzuschliessen. Obwohl der Gewinn mit CHF 57’073 kleiner ausfällt als im Vorjahr, ist das Resultat positiv zu werten, da die Einmaleffekte gegenüber dem Vorjahr kleiner waren. Grundsätzlich ist die Flughafen Bern AG in der Lage, die Betriebskosten zu decken und einen Abfluss von liquiden Mitteln zu verhindern.

Verkehrsrückgang

Trotz des etwas kleineren Flugangebotes gegenüber dem Vorjahr bewegten sich die Passagierzahlen im Jahr 2024 mit 56’745 Passagieren auf vergleichbarem Niveau. Im Segment Business Aviation, welches rund 10% der Flugbewegungen umfasst, erfolgte eine Konsolidierung der Flugbewegungen leicht unter Vorjahresniveau. Im Segment Leichtaviatik war ebenfalls ein Verkehrsrückgang zu verzeichnen, welcher primär auf das schlechte Wetter und eine geringere Nachfrage nach Pilotenausbildungen zurückzuführen war. Insgesamt verzeichnete der Flughafen Bern mit 46’422 Flugbewegungen einen Verkehrsrückgang von 6.6% gegenüber dem Vorjahr. Es ist davon auszugehen, dass sich die Verkehrszahlen mittelfristig bei rund 50'000 Flugbewegungen einpendeln werden.

Ziel «Netto Null»

Als Infrastrukturbetreiberin hat sich die Flughafen Bern AG zum Ziel gesetzt, bis 2035 die CO2-Emissionen auf Netto Null zu reduzieren. Nach der Inbetriebnahme der ersten grossen Photovoltaikanlagen auf dem Terminal- und Cateringgebäude im Jahr 2023 konnte im Berichtsjahr der Ersatz von Betriebsfahrzeugen mit Dieselmotoren durch elektrische Fahrzeuge fortgesetzt werden. 

Stabile Verkehrszahlen

Der Start in das laufende Geschäftsjahr war von einem deutlichen Verkehrsrückgang in nahezu allen Segmenten geprägt. Die überwiegend ungünstigen Wetterbedingungen sowie die derzeit unsichere weltpolitische Lage dürften die Gründe hierzu sein. Seit Anfang April haben sich die Verkehrszahlen wieder stabilisiert und liegen teilweise über den Vorjahreszahlen. Entgegen früheren Jahren startete das Charterangebot bereits am Ostersamstag. Die Auslastung der Charterflüge ist mit dem Vorjahr vergleichbar, so dass die Auswirkungen der Mindereinnahmen im ersten Quartal, auch dank eines konsequenten Kostenmanagements, voraussichtlich egalisiert werden können.

F/A-18 flogen Einsätze ab Belp

Anfang April hat die Dezentralisierungsübung der Schweizer Luftwaffe stattgefunden. Vom 31. März bis 2. April 2025 wurde die Fähigkeit getestet, Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 rasch und flexibel an ungewohnten Standorten zu betreiben. Auf dem Flughafen Bern-Belp wurden unter realistischen Bedingungen Lufteinsätze geflogen, logistische Abläufe am Boden trainiert und die Führungsfähigkeit der Truppe erprobt. Die Übung BERDEZA hat gezeigt, dass der Regionalflughafen auch in Krisenzeiten eine wichtige Funktion übernehmen kann.

Neuer Hangar 3

Im kommenden Winter 25/26 ist der Rück- und Neubau des grossen Hangars 3 geplant, um diesen ab Anfang 2027 der Eidgenossenschaft für die Stationierung des neuen Staatsluftfahrzeuges zu vermieten. Die Dachfläche wird für die Erweiterung der bestehenden PV-Anlage genutzt. Damit wird auf allen Dachflächen am Flughafen eine Leistung von rund 1MWp erreicht.

Projekt Südanflug

Das Projekt Südanflug ist nach einer gemeinsamen Überarbeitung mit den betroffenen Luftraumbenutzern und skyguide bereit, im März 2026 eingeführt zu werden. Die für den Südanflug notwendige Anflug- und Hindernisbefeuerung ist bereits seit April 2025 in Betrieb.