Das NATO Tiger Meet (NTM) ist eine gemeinsame militärische Übung von Luftwaffen-Verbänden aus NATO-Mitgliedsstaaten und befreundeten Ländern. Die Initiative wurde 1960 von zwei Geschwadern der britischen Royal Air Force gegründet. 1961 fand das erste Treffen in Woodbridge (Grossbritannien) statt. Vom 3. bis am 13. Juni 2024 findet eine weitere Ausgabe statt. Mit dabei an der multinationalen Übung teil, der grössten Luftoperationsübungen in Europa ist auch die Schweizer Armee . Mit der Teilnahme sollen die eigenen Fähigkeiten mit anderen Nationen verglichen und weiterentwickelt werden. Ebenfalls soll die Interoperabilität verbessert werden.
Vier F/A-18 der Schweizer Luftwaffe
Die Piloten der Schweizer Luftwaffe vertiefen mit vier Flugzeugen des Typs F/A-18 ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der länderübergreifenden Luftverteidigung. In diesen Übungen wird die Planung und Durchführung von verbundenen Luftkriegsoperationen (Composite Air Operation COMAO) und die effektive Integration der verschiedenen Luftkriegsmittel unter Berücksichtigung derer Fähigkeiten sowie taktischen Überlegungen trainiert. In fiktiven, rollenden und aufbauenden Szenarien werden die Elemente der verbundenen Luftkriegsoperationen geplant und anschliessend in fliegerischen Missionen validiert.
10 Nationen, mehr als 50 Kampfflugzeuge
Insgesamt reisen 50 Angehörige der Schweizer Armee nach Deutschland. Total nehmen 10 Nationen mit über 50 Kampfflugzeugen, 10 Helikoptern und 1500 Mitarbeitenden an der Übung NATO Tiger Meet teil. Ziel der Übung ist es, die Luftverteidigung über die Ländergrenzen hinaus zu testen, Fähigkeiten im Bereich der Interoperabilität weiter auszubauen sowie Erfahrungen untereinander auszutauschen und einen Abgleich der Fähigkeiten zu erhalten.
Übung für NATO- und PfP-Mitglieder
Das NATO Tiger Meet wird jedes Jahr von Luftstreitkräften verschiedener Länder der North Atlantic Treaty Organization (NATO) besucht. Die Mitgliedschaft im NATO-Programm Partnerschaft für den Frieden (PfP) berechtigt die Schweiz für die Teilnahme am Tiger Meet. Seit 1981 ist die Fliegerstaffel 11 der Schweizer Luftwaffe Mitglied der Tiger-Association und nimmt seit 2004 als Flying Unit am Tiger Meet teil. Neben der Schweizer Luftwaffe sind 15 weitere Staffeln aus den Niederlanden, Frankreich, Türkei, Deutschland, Tschechien, Griechenland, Polen, USA und Italien dabei.
Trainings in der Schweiz nur beschränkt möglich
Die Luftwaffe kann in der Schweiz ihr Training nicht vollumfänglich und nach den international gültigen Standards trainieren. Grund dafür sind unter anderem die kleinen und knapp verfügbaren Trainingsräume, Höhen- und Geschwindigkeitslimiten, eingeschränkte Flugbetriebszeiten, Auflagen bei der Anzahl Flugbewegungen auf den Flugplätzen, der dichte zivile Luftverkehr über der Schweiz sowie die hohe Besiedelungsdichte respektive die daraus resultierende Rücksichtnahme auf die Lärmbelastung der Bevölkerung.







