Die Schweizer Luftwaffe ist mit fünf F/A-18-Kampfflugzeugen vor Ort in Beja (Portugal) vertreten. Die Piloten trainieren in realitätsnahen Szenarien die Zusammenarbeit im internationalen Umfeld, insbesondere im Rahmen sogenannter Composite Air Operations (COMAO). Dabei liegt der Fokus auf der taktischen Koordination und dem effektiven Einsatz unterschiedlicher Luftkriegsmittel. Zur Übung gehören die detaillierte Planung und die Umsetzung gemeinsamer Luftoperationen. In schrittweise aufgebauten, fiktiven Szenarien wird die Einsatzfähigkeit unter komplexen Bedingungen überprüft und gestärkt.
50 Kampfflugzeuge aus 13 Ländern
An der diesjährigen Ausgabe des NATO Tiger Meet beteiligen sich 13 Nationen mit über 50 Kampfflugzeugen und insgesamt rund 1'500 Einsatzkräften. Neben dem technischen Austausch steht insbesondere das Ziel im Vordergrund, die länderübergreifende Verteidigungsfähigkeit zu verbessern und die Interoperabilität unter NATO- und Partnerstaaten weiterzuentwickeln.
Langjährige Teilnahme durch die Schweiz
Die Schweiz nimmt dank ihrer Mitgliedschaft im NATO-Programm Partnerschaft für den Frieden (PfP) seit vielen Jahren an dieser Übung teil. Die Fliegerstaffel 11 der Schweizer Luftwaffe gehört bereits seit 1981 der NATO Tiger Association an und ist seit 2004 aktiv als fliegende Einheit vertreten. Neben der Schweiz nehmen Portugal, Österreich, Tschechien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen, Türkei, Grossbritannien am diesjährigen Treffen teil.