Das NATO Tiger Meet (NTM) ist eine gemeinsame militärische Übung von Luftwaffen-Verbänden aus den Mitgliedstaten. Die Initiative wurde 1960 von zwei Geschwadern der britischen Royal Air Force gegründet. 1961 fand das erste Treffen in Woodbridge/GB statt. Seit jeher ist der Zweck dieser Übung, die Zusammenarbeit der teilnehmenden Nationen zu intensivieren und den Erfahrungsaustausch der fliegerischen und technischen Aspekte zu pflegen.

Szenario

Die gastgebende Nation gibt täglich ein mit der Dauer der Übung komplexer werdendes, fiktives Szenario heraus. In einer verbundenen Luftkriegsoperation, Composite Air Operation COMAO genannt, wird das Zusammenwirken einer grossen Anzahl von Luftkriegsmitteln unterschiedlichster Fähigkeiten und Einsatzbereiche trainiert. Bei den Missionen übernehmen die Piloten abwechselnd die Rolle des Aggressors und des Verteidigers.

Teilnehmende Nationen

Der Kreis der Teilnehmer besteht aus NATO-Mitgliedsländern und Partnern und variiert jährlich. Dieses Jahr beteiligen sich nebst Portugal mit F-16 A/B MLU Fighting Falcon, die normalerweise in Monte Real stationiert sind, acht Nationen: Deutschland mit Tornado IDS und ECR aus Schleswig sowie zwei Boeing E-3A Sentry aus Geilenkirchen, Griechenland mit F-16 C/D aus Araxos, Italien mit EF-2000 Eurofighter aus Gioia Del Colle, Polen mit F-16 C/D aus Poznan-Krzesiny, Spanien mit EF-2000 Eurofighter aus Albacete, Tschechien mit JAS-39 C/D Gripen aus Caslav und die Türkei mit F-16 C/D aus Balikesir. 

NATO-Gäste

Als Partner ausserhalb der NATO sind Österreich mit EF-2000 Eurofighter der 2. Staffel aus Zeltweg und die Schweiz mit vier plus einer Reservemaschine F/A-18 Hornet der Staffel 11 aus Meiringen, vertreten. Dieses Jahr wurde die Hornet J-5002 mit den zwei Tigeraugen und den zwei «1» auf den Seitenleitwerken umlackiert, und nicht wie sonst die J-5011 der Staffel 11.

Nicht nur Jets, sondern auch Helikopter

Einige Nationen setzen nicht nur Kampfjets, sondern auch verschiedene Helikopter ein. Italien reiste mit der HH.101 Caesar aus Grazzanise und die Engländer mit dem EH101 Merlin aus Culdrose an. Überraschend viele Helikopter verschiedener Provenienzen werden durch die Grande Nation, Frankreich, mit SA-342M Gazelle, dem Attack-Helikopter EC-665 Tigre HAP und dem Transporthelikopter NH90 – eingesetzt.

Beobachter und Externe

Als Beobachter sind dieses Jahr Vertreter der 1. Squadron der Indischen Luftwaffe IAF aus Gwalior sowie der 1. Staffel der Slowak Air Force SvkAF aus Sliac mit dabei. Ferner werden für diese gross angelegte militärische Übung weitere Flugzeuge zur Zielsimulation, zur Flugvermessung, als elektronischer «Störenfried» oder als Überwachungsflugzeug eingesetzt. Im Wesentlichen sind das eine französische E-2C Hawkeye, der Transporter A400M des Lufttransportgeschwaders 62 aus Wunstorf/DEU, eine private Learjet der GFD, ein Super Lynx Mk88A aus Nordholz sowie einer AW-119. Ferner stehen ein viermotoriger P-3C Orion, ein Helikopter EH101 Merlin und ein Super Lynx Mk. 95 der portugiesischen Luftwaffe, respektive Marine im Einsatz.