Der in Bern geborene Daniel Neuenschwander absolvierte eine Ausbildung zum Piloten der Schweizer Luftwaffe, erwarb einen Masterabschluss in physischer Geographie und Klimatologie und besitzt eine Lizenz als Verkehrspilot. Von 2002 bis 2006 war er Programmleiter für Weltraumforschung und internationale Beziehungen beim Swiss Space Office (SSO) und bis 2009 ständiger Schweizer Delegierter bei der ESA. Von Juli 2016 bis Juni 2023 fungierte er bei der ESA als Direktor für Trägerraketen (heute Space Transportation Systems). Seit dem 1. Juli 2023 amtet er als Direktor der Abteilung Menschliche und Robotische Exploration (HRE).

«Es war eine Freude und grosse Ehre, den Anerkennungspreis vom Präsidenten der PRO AERO, Markus Gygax, entgegenzunehmen. Lassen Sie mich betonen, wie sehr ich die Ziele von PRO AERO teile, die darauf abzielen, junge Mädchen und Jungen zu inspirieren und ihr Interesse an zwei der faszinierendsten Bereiche zu wecken: Luft- und Raumfahrt», führte Daniel Neuenschwander bei der Preisübergabe aus. Neuenschwander fügt sich in die Reihen bekannter Persönlichkeiten oder Institutionen ein, welche in der Vergangenheit mit dem Anerkennungspreis der Pro Aero ausgezeichnet wurden. Dazu gehören etwa alt Nationalrat Max Binder, die Pilatus Flugzeugwerke Stans, die Patrouille Suisse oder Astronaut Claude Nicollier, um nur einige zu nennen.

Die Stiftung PRO AERO wurde 1938 auf Initiative des Aero-Clubs der Schweiz mit der Unterstützung des Eidgenössischen Luftamtes gegründet. Seither setzt sich die Stiftung PRO AERO für die Förderung der Schweizer Luft- und Raumfahrt ein, im Besonderen für die aviatisch interessierte Jugend. Das alljährlich im Sommer stattfindende, einwöchige Aviatik-Jugendlager (JULA) unter dem Patronat der Pro Aero und der Leitung des Aero-Club der Schweiz, betrachtet der Stiftungsrat als eines seiner Hauptanliegen – ganz im Sinne der Gründer, welche sich als «vornehmste Aufgabe» auf die Fahne geschrieben haben, bei der Jugend das Verständnis und die Begeisterung für die Luftfahrt zu wecken. Doch nicht nur das Lager, auch die Verleihung des Pro Aero-Anerkennungspreises an Personen, Gruppen oder Institutionen aus der Zivil- oder Militäraviatik für besondere Verdienste, gehört traditionellerweise zu den Grundpfeilern der Stiftungs-Tätigkeiten. Zudem  vergibt die Stiftung einen Förderpreis Nachwuchs an talentierte, engagierte junge Menschen in der Fliegerei.