Gegründet von Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, die Niederlande, Schweden, die Schweiz und Spanien, schlossen sich nach und nach weitere Länder der Europäischen Weltraumagentur an. Inzwischen zählt die ESA 23 Mitgliedsstaaten. Mit Kanada besteht ein Kooperationsabkommen. 

Industrielle Kapazitäten entscheidend

Die erfolgreiche industrielle Integration der Mitgliedstaaten hängt mit der Entwicklung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger industrieller Kapazitäten, der Integration ihrer Industrien in die Raumfahrtlieferkette und der Fähigkeit zusammen, eine zufriedenstellende geografische Rendite zu erzielen. Eine solche Integration erfordert einen gut durchdachten und kohärenten Prozess, zu dem spezifische industriepolitische Massnahmen eingeführt wurden.

Das Jubiläumsjahr will die ESA nicht nur dazu nutzen, über die bisherigen Erfolge nachzudenken, sondern vor allem auch über ihre Zukunftsperspektiven.