Die nächste Ausgabe des Electrifly-In auf dem Flugplatz Grenchen steht vor der Tür. Wie die Organisatoren mitteilen, werden zweifellos die elektrischen Luftfahrzeuge die Topstars sein. Sie sind in der Luft oder im statischen Display zu bestaunen. Unter anderen mit dabei sein wird AlpinAirPlanes mit fünf Flugzeugen und einem Simulator.
Ausstellung mit spannenden Projekten
Spannende Projekte und Firmen werden sich laut den Organisatoren in der Ausstellung präsentieren. Dazu gehören zum Beispiel Pie Aeronefs SA mit ihrem für Air Races konstruierten elektrischen Rennflugzeug, Kasaero GmbH, smartflyer AG mit dem SFX1, das ETH Fokusprojekt e-Sling. «Es ist sehr beeindruckend zu sehen, was in den vergangenen Monaten mit viel Leidenschaft und Unternehmergeist weiterentwickelt und umgesetzt wurde. Vor Kurzem noch eine Vision – heute darf ein neues Elektro-Luftfahrzeug bestaunt werden», schreibt OK-Präsidentin Monika Pieren in der Mitteilung.
Dominique Gisin lädt zum eTalk ein
Per Videokonferenz lädt Botschafterin Dominique Gisin zum eTALK ein, den sie am Samstagnachmittag moderieren wird. Mit Florian Erni (Material- und Prozessingenieur und angehender Pilot), Carlo Schmid (Weltrekordpilot und Unternehmer), Denis Briechle (Politologe und Flugbegeisterter) diskutiert sie über die Karrieremöglichkeiten für junge Menschen in der modernen Fliegerei.
Weitere Höhepunkte am Electrifly-In sind die Vorträge am Symposium, die unter anderem einen Erfahrungsbericht einer Elektroflugschule, die Geburt des Traums SolarStratos (Filmvorführung) und das ETH-Fokusprojekt e-Sling beinhalten.
Flüge zu gewinnen
Der Anlass wartet mit einigen Attraktionen für die Besucherinnen und Besucher auf. So gibt es Flüge in einer Pipistrel Velis zu gewinnen. Erstmals wird auch ein Elektro-Luftfahrzeug-Kalender zum Verkauf angeboten. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Immerhin handelt es sich um das einzige Fly-In für elektrisch- oder hybridangetriebene Luftfahrzeuge in Europa: «Es verspricht ein weiterer elektrisierender Anlass zu werden», zeigen sich die Organisatoren überzeugt.
Das Electrifly-In Switzerland, eTrophy und Symposium 2021 findet am kommenden Wochenende vom 11. und 12. September auf dem Regionalflughafen Grenchen statt. Momentan gilt für die Veranstaltung keine Zertifikatspflicht. Im Rahmen der Schutzmassnahmen werden am am Symposium unter anderem die Kontaktdaten aller Personen erhoben. Die Schutzmassnahmen stützen sich auf die geltenden Vorgaben des Bundes und des Kantons Solothurn. Änderungen sind jederzeit möglich.Weitere Informationen für Besucher und Teilnehmer sind auf der Webseite www.electrifly-in.ch der in den sozialen Medien Facebook und Instagram zu finden.