Die schrittweise Aufhebung der Corona-Massnahmen hat dem EuroAirport 2022 rund 800'000 Passagiere mehr beschert als budgetiert. 7 Millionen Passagiere reisten im Berichtsjahr über den Flughafen im Dreiländereck. Dies hat die Festigung der finanziellen Basis ermöglicht. Der Flughafen setzte 2022 149,9 Millionen € um und schloss das Jahr mit einem Nettoergebnis von 28,4 Millionen € ab. 

Anstieg ab April

Ab dem zweiten Quartal stiegen die Verkehrszahlen am EuroAirport stark an. In der Hauptreisezeit während der Sommerferien verzeichnete der Flughafen sogar höhere Spitzenwerte als 2019. Dazu gehörte eine bedeutend höhere Sitzplatzauslastung.

Neue Stellen geschaffen

Die Betriebsabläufe beschreibt der EuroAirport als zufriedenstellend. Die Aufhebung des Einstellungsstopps, neu geschaffene Stellen sowie das Engagement des Personals sorgten dafür, dass es zu keinen Gepäckbergen kam und die Wartezeiten an den Schaltern moderat blieben. Zu den Herausforderungen, die den Flughafen am Rheinknie weiterhin beschäftigen, gehören die Umsetzung der Lärmstrategie und die Bemühungen um die Reduzierung des CO2-Ausstosses.

Neue Fluggesellschaften und Verbindungen

Der Sommerflugplan 2022 bot wieder mehr Hubverbindungen zu internationalen Drehkreuzen. Auch neue Luftfahrtunternehmen siedelten sich an. Etwa Air Albania, die eine Flugverbindung nach Kukës im Nordosten Albaniens anbietet. Die griechische Aegan Airlines konnte erneut für eine Verbindung nach Athen gewonnen werden und Air Transat flog wieder Passagiere nach Montreal. Gegen Ende Jahr wurden neue Verbindungen nach Marseille, Algier, Iasi und Chisinau angeboten.

Weniger aber wertvollere Fracht

Der EuroAirport führt den Rückgang des Frachtvolumens (-4,2%) auf die Einstellung der Flüge von Air Canada sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die in China noch länger andauernde Pandemie zurück. Trotz Rückgang sei das Frachtgeschäft gefestigt, so der EuroAirport. Die Tonnage ist nicht der einzige Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung im Frachtbereich. Auch der Wert der Fracht ist von Bedeutung. Seit dem letzten Jahr steht am EuroAirport zudem ein grosser Hightech-Kühlraum zur Verfügung. Genutzt wird dieser hauptsächlich zur Lagerung pharmazeutischer Produkte.

Wartung und Kabineninnenausbau

Der EuroAirport hat sich auch einen Namen als industrielles Kompetenzzentrum gemacht, wenn es um die Wartung und den Kabineninnenausbau geht. Dieser Zweig generiert einen Drittel der am EuroAirport angesiedelten Arbeitsplätze und stellt 10 Prozent des Umsatzes des Flughafens dar.