Vom 20. bis 31. Oktober 2025 richtete die spanische Luft- und Weltraumstreitkraft Ejército del Aire y del Espacio (EAE) auf der Luftwaffenbasis Base Aérea de Gando (Gran Canaria) das alle zwei Jahre stattfindende Manöver Ocean Sky 2025 aus. Ziel der Übung war es, die Interoperabilität innerhalb der NATO zu stärken, Luftkampf-Fähigkeiten zu vertiefen und die sicherheitspolitische Zusammenarbeit weiter auszubauen.
Die Kanarischen Inseln bieten dafür nahezu ideale Rahmenbedingungen. Major Juan Pedro Ruiz Sobrino, Staffelkommandant bei der EAE, bringt es auf den Punkt: «Das Wetter ist zuverlässig, und der Luftraum ist weitgehend frei von zivilem Flugverkehr – perfekte Voraussetzungen für intensives Training.»
Parallel zur Hauptübung fand auch das Tank- und Luftbetankungstraining European Air Refuelling Training (EART) statt, wodurch längere, flexiblere Missionen möglich wurden.
Ein starkes Line-up und ein neuer Akteur
Über 50 Kampfflugzeuge, u.a. aus Spanien, Griechenland, Portugal, Deutschland, den USA und erstmals aus Indien waren am Training beteiligt.
- Spanien: Eurofighter Typhoon, F/A-18 Hornet
- Portugal und Griechenland: F-16 Fighting Falcon
- Deutschland: EF-2000 Typhoon
- USA: F-15E Strike Eagle
Die indische Luftwaffe (IAF) entsandte vier Sukhoi Su‑30MKI – begleitet von einem hochrangigen Delegationsteam. Die Einladung resultierte aus einem gemeinsamen Flug, bei dem der Chef der indischen Luftwaffe gemeinsam mit einem spanischen Piloten im Jet sass – ein symbolträchtiger Moment, der nun operative Früchte trägt.
Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten eines seltenen Flugzeugs
Für NATO-Crews war das Training mit den indischen Su-30MKI äusserst relevant. Die Maschine basiert auf einer russischen Plattform. Durch das Training war ein seltenerer Einblick in Performance, Sensorik und taktische Anwendung der Maschine möglich. Dazu Group Captain Ashish Dhankar (IAF): «Wir zeigen damit die globale Reichweite der indischen Luftwaffe. Wir wollen Freundschaften aufbauen, Erfahrungen teilen und unsere Crews auf die Zusammenarbeit mit NATO-Systemen vorbereiten.»
Indien betreibt laut eigenen Angaben 259 Su-30MKI, die laufend modernisiert werden. Dhankar betont: «Die Su-30MKI ist ein ganz anderes Flugzeug als die ursprüngliche Su-30. Der Kern ist indisch.» Die Variante kombiniert indische, israelische und französische Systeme, verfügt über moderne Sensorik und ein zeitgemässes Cockpit – ein technologisch hybrider Ansatz, der sie im internationalen Vergleich einzigartig macht.
Ocean Sky 2027
Die nächste Ausgabe von Ocean Sky ist für 2027 geplant. Eine Integration von Jets der 5. Generation (z. B. F-35) ist aktuell nicht vorgesehen – ein komplett neues Übungsdesign wäre nötig. Schweden hat Interesse signalisiert, mit dem Saab JAS 39 Gripen teilzunehmen – ein möglicher Zugewinn, da der leichte Mehrzweckjet neue taktische Ansätze einbringen könnte. Auch ausserhalb der NATO, etwa aus Saudi-Arabien, gibt es Anfragen.
Ob die Base de Gando erneut Austragungsort sein wird, ist offen: Der Ausbau des Vorfelds steht bevor und könnte die Planungen beeinflussen.















