Das Projekt wird aufgrund nicht erreichter, aber vertraglich zugesicherter Leistungen und somit nicht erreichbarer Meilensteine mit einem Verzicht auf Funktionalitäten fortgeführt. In diesem Zusammenhang führt armasuisse aktuell Gespräche mit der Lieferantin Elbit. Konkret wird auf drei Funktionalitäten verzichtet, die von der Herstellerin ursprünglich zugesichert waren, sich aber kaum mehr umsetzen lassen. Dabei handelt es sich erstens um das von RUAG zu entwickelnde automatische Ausweichsystem («Detect and Avoid»), zweitens um das Enteisungssystem und drittens um das GPS-unabhängige Start- und Landesystem. Für den Verzicht auf diese Funktionalitäten fordert der Bund Kompensationsleistungen.
Leistungsfähigkeit im taktischen Einsatz demonstriert
In der aktuellen Projektphase der Erprobung haben die Luftwaffe und die Artillerie an der Übung «COMBINED ARMS 25» Anfang September 2025 das breite Einsatzspektrum der ADS 15 erfolgreich demonstriert. Während der Übung auf dem Waffenplatz Bière wurde Artilleriefeuer mittels ADS 15 geführt. Der Feuerleitoffizier befand sich dabei auf dem Militärflugplatz Emmen und hat das Feuer mittels Drohne, die unbegleitet über dem Waffenplatz Bière unterwegs war, über grosse Distanz und innert kurzer Zeit präzise geführt.