Zur Bündelung von Kompetenzen auf dem Gebiet der Weltrauminstrumente und Weltraumforschung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 1. Mai 2025 das Institut für Weltraumforschung in…
Das Qualifikationsmodell des neuen Raketentriebwerks P160C wurde am 24. April 2025 im europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana erfolgreich getestet. Das ist ein wichtiger Meilenstein in der…
Nach mehr als drei Jahrzehnten der Erforschung unseres Universums ist Hubble nach wie vor ein Begriff und das bekannteste Teleskop in der Geschichte der Wissenschaft. Zum 35-Jubiläum von Hubble hat…
Als eine der damals ambitioniertesten Erdbeobachtungsmissionen startete am 11. Februar 2000 die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) mit dem Space Shuttle Endeavour vom Kennedy Space Center in…
ESA-Projektastronaut Sławosz Uznański-Wiśniewski hat es einerseits dem kommerziellen Raumfahrtunternehmen AXIOM und andererseits seinem Heimatland zu verdanken, dass er noch vor seinen bei der ESA…
Am 5. Dezember ist auf dem Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana eine Vega-C-Rakete mit der Sentinel-1C-Mission gestartet. Sentinel-1C ist die Fortsetzung der Sentinel-1-Mission. Der Satellit…
Die Auswirkungen von verglühenden Weltraumobjekten in der Erdatmosphäre sind nicht restlos geklärt, aber es wurde erkannt, dass dabei schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen können. Ein Projekt unter…