In den USA ist zum ersten Mal ein Kampfhubschrauber der US-Armee geflogen, ohne dass ein Mensch als Pilot an Bord war. Diese Meldung kam von der Forschungsabteilung der US-Armee, Darpa. Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) ist eine Forschungs- und Entwicklungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, die für die Entwicklung neuer Technologien für den Einsatz beim Militär verantwortlich ist und diese auch finanziert.
Eine Option unter mehreren
«Die neue Technik gibt der Armee deutlich mehr Bewegungsfreiheit», wird Stuart Young, Programmmanager im Tactical Technology Office der DARPA, in einer Mitteilung zitiert. «Wir können damit zu jeder Tages- und Nachtzeit starten, ob mit oder ohne Piloten an Bord, und das auch unter schwierigen Bedingungen wie schlechten Sichtverhältnissen.» Der komplett autonome Einsatz sei nur eine Option unter mehreren.
Die Flugtests fanden über der Luftwaffenbasis Fort Campbell in Kentucky statt. Das Team liess einen Back Hawk zwei autonome Flüge von ja 30 Minuten Dauer durchführen. Schritt eins dieser Flugversuche waren die Erfahrungen aus Autopiloten in Helikoptern. Der Black Hawk S-70 ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber, der seit 1978 in verschiedenen, hauptsächlich militärischen Versionen von dem US-amerikanischen Hersteller Sikorsky Aircraft Corporation produziert wird, die zu Lockheed Martin gehört. Bis heute sind über 4000 Exemplare ausgeliefert worden, darunter an Armeen in der ganzen Welt.
ALIAS als Kernstück des autonomen Fliegens
Die Maschine ist mit zwei Wellenturbinen von General Electric T700-GE-701D ausgestattet, die je 1487 kW (5 min) leisten. Die Zuladung beträgt etwas über 4 Tonnen. Die Avionik-Suite basiert auf ein System von Genesys, indem IFR HeliSAS Autopilot and Stability Augmentation System enthalten ist. Der Genesys IFR HeliSAS bietet einen 3-Achsen-Autopiloten mit Funktionen wie Attitude Hold, Altitude Pre-Select, Heading Hold, Vertical Speed Hold, IAS Hold, Go-Around, sowohl VHF- als auch GPS-Navigationsmodi und gekoppelte VHF- und GPS-Anflugfähigkeit mit dem integrierten WAAS Genesys Aerosystems EFIS. Das IFR HeliSAS arbeitet in Verbindung mit der vorhandenen SAS-Einheit, die ursprünglich ab Werk installiert wurde.
Der Black Hawk wurde mit Sikorsky MATRIX-Autonomietechnologien nachgerüstet, die den Kern von ALIAS bilden und die Art und Weise verändern können, wie Piloten und Flugzeugbesatzungen ihre Missionen ausführen, indem sie Unterstützung beim Fliegen mit eingeschränkter Sicht oder ohne Kommunikation bieten.
ALIAS ist eine flexible, erweiterbare Automatisierungsarchitektur für bestehende bemannte Flugzeuge, die einen sicheren Betrieb mit reduzierter Besatzung ermöglicht. Es bietet auch eine Plattform für die Integration zusätzlicher Automatisierungs- oder Autonomiefunktionen, die auf bestimmte Missionen zugeschnitten sind.
ALIAS übernimmt alle fliegerischen Aufgaben
«Bei reduzierter Arbeitsbelastung können sich Piloten auf das Missionsmanagement statt auf die Mechanik konzentrieren», betonte Stuart Young und ist überzeugt: «Diese einzigartige Kombination aus autonomer Software und Hardware wird das Fliegen intelligenter und sicherer machen.»
Das ALIAS-Programm hat sich die beträchtlichen Fortschritte bei Flugzeugautomatisierungssystemen in den letzten 50 Jahren sowie ähnliche Fortschritte bei ferngesteuerten Flugzeugen zunutze gemacht. Selbst in den am stärksten automatisierten Flugzeugen müssen Piloten immer noch komplexe Schnittstellen verwalten und auf unerwartete Situationen reagieren. ALIAS zielt darauf ab, die Ausführung einer gesamten Mission vom Start bis zur Landung zu unterstützen, einschliesslich der autonomen Handhabung von Notfallereignissen wie Flugzeugsystemausfällen.
«Mehr operative Flexibilität»
Benutzerfreundliche Schnittstellen erleichtern die Interaktion zwischen Supervisor und ALIAS. «Mit ALIAS wird die Armee viel mehr operative Flexibilität haben», sagte Young. «Dazu gehört die Fähigkeit, Flugzeuge zu jeder Tages- und Nachtzeit mit und ohne Piloten und unter einer Vielzahl von schwierigen Bedingungen zu betreiben.»
Die US-Armee untersucht derzeit mögliche Anwendungsfälle für Technologien wie ALIAS, einschliesslich derer, die im Future Vertical Lift (FVL)-Programm der US-Armee beschrieben werden. Innerhalb des nächsten Monats plant das ALIAS-Programm, den ersten Flug eines Fly-by-Wire-M-Modells Black Hawk in Fort Eustis, Virginia, durchzuführen.








