Durch die räumliche Nähe von Volocopter in Karsruhe zum DG-Flugzeugbau in Bruchsal ergab sich durch die Kenntnisse der Segelflugzeugbauer im Umgang mit den Faserverbundwerkstoffen sehr schnell eine Liaison. DG-Flugzeugbau übernahm von Anfang die Fertigung der Prototypen für alle Drohnentypen.
DG Flugzeugbau wird in DG Aviation ausgegliedert
Der Bereich Segelflugzeugbau soll auch nach der Übernahme von Volocopter weiterhin erhalten bleiben und wird durch Holger Back als CEO von DG Aviation fortgeführt. «Bei DG Flugzeugbau streben wir immer nach Perfektion, mit einzigartigen Innovationen bei Segelflugzeugen, enormen aerodynamischen Optimierungen und, seit nunmehr zehn Jahren, bei Volocopters eVTOLs. Wir sehen in ihnen die Zukunft und freuen uns, einen Teil unseres Unternehmens mit Volocopter zu vereinen, um in nachhaltige Luftfahrt zu investieren und gleichzeitig unsere Tradition des Baus und der Wartung von Segelflugzeugen fortzusetzen.»
DG Flugzeugbau ist international bekannt für herausragende Leistungen in der Produktion und Entwicklung von Segelflugzeugen, der Herstellung von Faserverbundflugzeugen und dem Tuning von Red Bull Air-Race-Flugzeugen, die Weltmeisterschaften gewonnen haben. Das Unternehmen besitzt seit über 40 Jahren seine Zulassung als Herstellungsbetrieb.
Der verbleibende Teil der ehemaligen DG Flugzeugbau wird in die neu gegründete DG Aviation ausgegliedert. Als Instandhaltungsbetrieb Teil-CAO und Entwicklungsbetrieb (EASA Teil- 21 J) wird DG Aviation weiterhin Flugzeuge der Marke DG und LS entwickeln und warten.
Kooperation seit einigen Jahren
Zusammen mit DG Flugzeugbau entwarf und baute Volocopter den VC200, den ersten elektrisch angetriebenen Multikopter, der eine Vorläufige Verkehrszulassung erhielt, 2017 autonom in Dubai und dann auf der CES 2018 in Las Vegas flog. Seitdem haben die beiden Unternehmen auch bei der Produktion des Volocopter 2X, der VoloDrone und des VoloCity kooperiert.
Seit 2019 ist Volocopter das erste und nach wie vor einzige eVTOL-Unternehmen, das als Entwicklungsbetrieb von der EASA (EASA-Part 21 J) zugelassen wurde. Mit den Zulassungen als POA und DOA (EASA Teil-21 G und Teil-21 J) bereitet Volocopter nun die Einführung von kommerziellen Flugtaxidiensten vor. Dies ist möglich sobald die Musterzulassung (TC) für den VoloCity und die Genehmigung als Luftverkehrsbetreiber (AOC) vorliegen.
Volocopter strebt die Musterzulassung (TC) der Fluggeräte durch die EASA an. Die bestehenden weitreichenden Vereinbarungen zwischen EASA und weiteren internationalen Behörden ermöglichen das Erschliessen von Märkten und die Aufnahme von Flugtaxidiensten weltweit. Damit ist das Unternehmen gut für eine zügige Expansion in Europa, Asien und Nordamerika vorbereitet.
«Für Segelflugkunden ändert sich nichts»
Florian Reuter, CEO von Volocopter: «Unsere zehnjährige Partnerschaft mit DG Flugzeugbau war ein grossartiger Erfolg, der zu unglaublichen Ergebnissen geführt hat.» Im Rahmen der Übernahme wird Volocopter das Produktionssegment von DG Flugzeugbau und deren POA nach EASA Teil-21 G übernehmen. Die hochspezialisierten Fertigungsexperten werden mit den Produktions- und Werkstattteams von Volocopter zusammengeführt. Bestehende Segelflugzeugproduktionsverträge werden unter dem neuen Eigentümer weiterhin bedient. Das heisst, dass sich für Kunden aus dem Segelflugzeugbereich nichts ändern wird, bis auf den Firmennamen. Der verbleibende Teil der ehemaligen DG Flugzeugbau wird in die neu gegründete DG Aviation ausgegliedert. Entwicklung, Fertigung und Kundendienst laufen weiter wie bisher was unter den Markenmanen DG und LS-Flugzeuge betrifft.»